Skip to main content

Meine persönlichen Werte leben

Nachbericht zur GABAL RG Oberbayern-Veranstaltung am 8. September 2025

 

Nach einer kurzen Begrüßung durch Susanne Tietze und Dr. Rudolf Müller (RG Oberbayern) startete die Veranstaltung mit acht Teilnehmenden in das besondere Format „Sprechen und Zuhören“. Die Struktur dieses Abends – entwickelt von Dr. Rudolf Müller – stellte sicher, dass alle ihre Werte in einem geschützten Rahmen reflektieren und ins Gespräch bringen konnten.

Diese Grafik stellt den Kern der Methode „Sprechen und Zuhören“ dar. In einer Kleingruppe von 4 Personen spricht abwechselnd immer nur eine Person 4 Minuten lang und darf nicht unterbrochen werden. Grafik: Susanne Tietze

 

In den Breakout-Rooms erhielten die Teilnehmenden jeweils vier Minuten ungestörte Redezeit, während die anderen aufmerksam zuhörten. Unterbrechungen waren nicht erlaubt – lediglich nonverbale Signale stellten sicher, dass die Redezeit eingehalten und die Aufmerksamkeit beim eigenen Erleben blieb. Dieses strukturierte Setting ermöglichte es, Gedanken klarer zu formulieren, Pausen zuzulassen und innere Antworten spürbar werden zu lassen.

 

Über drei Runden hinweg vertieften die Gruppen die Fragestellungen:

  1. Welche Werte sind mir besonders wichtig?
  2. Was habe ich in den ersten Gesprächen bei mir selbst erkannt?
  3. Was davon möchte ich konkret in meinem Alltag umsetzen?

Die Rückmeldungen im Plenum waren durchweg positiv. Viele Teilnehmende zeigten sich überrascht, wie schnell Vertrauen entstand, wie offen gesprochen wurde und wie leicht Tiefe in der Gruppe möglich war. Besonders wertvoll war für viele die Erfahrung, in Ruhe gehört zu werden und dabei neue Prioritäten für ihr Leben zu erkennen.

Einige Stimmen:

  • „Aus der Liebe lebt es sich besser – Pausen machen erleichtert.“
  • „Es war inspirierend, wie vertrauensvoll der Austausch war.“
  • „Jede Erzählung war ein Anstoß, um über die eigenen Werte nachzudenken.“

 

Am Ende entstand eine Atmosphäre von Ernsthaftigkeit, Wertschätzung und neuer Klarheit. Viele nahmen konkrete Vorsätze mit: bewusster auf Pausen zu achten, Beziehungen liebevoller zu gestalten oder den eigenen Mut zu stärken.

 

Obwohl die Veranstaltung ursprünglich als Präsenztreffen in München geplant war, entschied sich die Gruppe für das Online-Format. Das Interesse war groß – über 30 Personen auf der Warteliste möchten beim nächsten Termin dabei sein.

 

Fazit: Ein voller Erfolg!

Die Reihe „Werte und Alltag“ wird fortgesetzt. Weitere Termine sind bereits in Planung – auch eine Wiederholung dieses Formats ist vorgesehen, um den vielen Interessierten von der Warteliste die Teilnahme zu ermöglichen.

Susanne Tietze für die GABAL Regionalgruppe Oberbayern

hallo@susannetietze.com



Ähnliche Beiträge



Keine Kommentare vorhanden


Sie haben eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teilen Sie sie mit uns!

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

*
*