Skip to main content

Alle Beiträge von endcore

endcore's Webseite.


Viviane Elisabeth Fauville

Frau nach Trennung allein mit Kind, überfordert durch Situation und Geschehen? Hat sie ihn umgebracht, den Arzt? Will sie Rache nehmen, am Ehemann, dem ehemaligen? „Ein Mord ist geschehen. Viviane Elisabeth Fauville sieht sich selbst, wie von fremder Hand geführt, es scheint nur eine Frage der Zeit“, so der „Klappentext“. Denn „dieser flirrende Roman zeigt […]

Handbuch Trainingskompetenz

Hier legt die DGFP ein „Multiplikatorenkonzept für die betriebliche Weiterbildung“ vor, wie der Untertitel verrät: Es geht darum, interne Trainer zu bilden, mithilfe eines Train-the-Trainer-Kurses, von den Hsg. nun schon seit über 10 Jahren via DGFP im Angebot. Expressis verbis angesprochen sind allerdings auch „Trainer und Dozenten“ und auch im Buch werden immer wieder externe […]

Geschäftskorrespondenz

Auf über 300 Seiten findet LeserIn, was es braucht, um „Professionelle Briefe und E-Mails“ zu „schreiben“, so der Untertitel, für „Wirtschafts- und Behördenkorrespondenz“. Davon zu mehr als 2/3 mit konkreten Mustern für Geschäftsbriefe, alfabetisch aufgelistet nach Themen/Zwecken, z.B. diese: Angebote – Dankschreiben – Kündigungen – Reklamationen – Werbebriefe – Widerrufe von Bestellungen – Zwischenbescheide – […]

Kraftorte in Wien

„Energie tanken – Ausgleich finden“ – der Untertitel ist im Grunde auch das Motto fürs Vorwort. In der ausführlichen Einleitung wird Leser ins Thema eingeführt – in DIE Themen: Es geht um energetische Wirkung natürlicher Gegebenheiten, siehe Wasser und (natürliche) Radioaktivität – um Fühligkeit, der Begriff findet sich auch im Text. Und es geht darum, […]

Auf leisen Sohlen ins Gehirn

Das Buch, 2008 erstmals erschienen, ist als Dialog konzipiert: Elisabeth Wehling als Fragende, George Lakoff als Antwortender. Inwiefern das Format überzeugt, muss jeder Leser für sich beantworten. Die Antworten – eher kurzen Referaten ähnelnd – nehmen den größten Platz ein; denn in ihnen führt der Metaphern-Spezialist aus, inwiefern insbesondere politisches Reden metaphorisch ist, welche konzeptuellen […]

Wie wir uns täglich die Zukunft versauen

Der Wirtschaftswissenschaftler und Zukunftsforscher (FutureManagement-Group AG) hat eine Vision und eine Mission, die er dem Leser in eindringlichen Appellen, suggestiver Tonlage und zuweilen moralisierender Dramatik sowie mit ausführlichen Beispielen aus Historie und dem gegenwärtigen privaten, unternehmerischen und gesellschaftlichen Leben, Anleihen insbesondere aus Psychologie und Neurowissenschaften sowie – eingedenk der Dringlichkeit, die er empfindet – mit […]

Gift im Aargau

Dass hier irgendwie eine Umwelt-Problematik im Spiel ist, wird recht schnell klar – im Grunde ja schon durch den Titel J … Dieser Krimi ist einer, der eine klassische Handlung (Finden des (wahren) Täters) mit Beziehungskisten mischt: Was ist mit dem Lebensgefährten der Hauptperson Andrina los, Polizist seines Zeichens, dem Anschein nach im Techtelmechtel mit […]

Wehrlos

Dieser Thriller, hält, was er verspricht: Thrill en masse. Dennoch kommt er eher als Wissenschafts-Dokufiction daher: Im Mittelpunkt steht die Umweltaktivistin Rachel, der Sohn von Geburt an gelähmt ist, wohl aufgrund chemisch verunreinigten Nahrungsergänzungsmitteln, die sie (auf eine Empfehlung Ihrer Schwiegermutter hin) während der Schwangerschaft eingenommen hatte. Diesen Zusammenhang versucht sie schon länger nachzuweisen – […]

Azubis erfolgreich trainieren

Die CD-ROM läuft auf Windows wie Mac, ist innerhalb der Reihe „Selbstführung und Persönlichkeitsentwicklung“ erschienen. Diese Bereiche sind angesprochen: Probleme planvoll und zielgerichtet lösen – Konstruktiv Feedback geben und Kritik annehmen – Qualitätsbewusst und verantwortungsvoll arbeiten – Im Team aufgabenorientiert kooperieren. Erfahrungen lt. Verlag: Das Azubitraining ist in mehreren Unternehmen regelmäßig im Einsatz und wird […]

Sei smart!

„Souverän, sympathisch und selbstsicher in jeder Situation“, das verspricht die Autorin im Untertitel und bringt ihre Empfehlungen in typisch amerikanischer Manier dem Leser durch vielerlei Geschichten nahe. Ins Problem gezogen sind Sie gleich, wenn Sie die U4 zur Kenntnis nehmen, mit provozierenden Fragen wie „Sind Sie bei der Beförderung schon einmal übergangen worden? – Mussten […]