Facetten des Projektmanagements: Klassisch, agil oder hybrid – Was passt zu uns?
Beginn: | 06.11.2019 ab 16:00 Uhr |
Ende: | 06.11.2019 bis 21:15 Uhr |
Referent(en): | Diverse |
Veranstalter: | GABAL RG Hannover Kooperationsveranstaltung |
Beim 18. PraxisForum Projektmanagement werden anhand von drei Beispielen verschiedene Formen des Projektmanagements vorgestellt und die Auswahl für die jeweiligen Projektsituationen bzgl. der verschiedenen Auswahlkriterien eingeordnet.
Facetten des Projektmanagements: Klassisch, agil oder hybrid – Was passt zu uns?
Die klassische Form des Projektmanagements wurde aufgrund ihrer Schwächen in den letzten Jahren um weitere Ansätze ergänzt: Erst der agile Ansatz und aus der Erkenntnis, dass nicht für alle Projekte die agile Vorgehensweise anwendbar ist, entwickelte sich eine Kombination aus klassisch und agil, das hybride Projektmanagement. Daraus ergibt sich die spannende Frage, welche Form des Projektmanagements ist für welches Unternehmen für welche Situation am besten geeignet?
Dabei sind u. a. Aspekte wie
- Unternehmenskultur: Besteht die Bereitschaft, die Unsicherheiten des agilen Ansatzes zu „ertragen“?
- Anforderungen des Projektes: Wenn Ergebnisse klar definiert sind, dann klassisch vorgehen?
- Qualifikation der Mitarbeitenden: Sind die Mitarbeitenden fit für die Anwendung der agilen oder hybriden Form?
zu beachten.
In der Veranstaltung werden anhand von drei Beispielen die verschiedenen Formen des Projektmanagements vorgestellt und deren Auswahl für die jeweiligen Projektsituationen vor dem Hintergrund der verschiedenen Auswahlkriterien eingeordnet. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten so eine Grundlage für die Beantwortung der Frage: Was passt zu uns?
Die Kooperationspartner GABAL, GPM, gfo, GI, Hannover IT e.V., Region Hannover, VDI in Zusammenarbeit mit der Hochschule Hannover und der Leibniz Fachhochschule freuen sich, Ihnen mit dem 18. PraxisForum Projektmanagement wieder eine spannende und praxisnahe Veranstaltung anbieten zu können.
Neben der Darstellung der Themen in den Vorträgen gibt es die Möglichkeit zur Diskussion mit Ihren Fachkolleginnen und -kollegen und der anwesenden Referentin und den Referenten.
Hier das komplette Programm zum Downloaden >>
Die Teilnahmegebühr inkl. Catering beträgt:
59.- Euro (Nicht-Mitglieder)
39.- Euro (Mitglieder der organisierenden Verbände)
19.- Euro (Studierende).