Beitrag von Willi Kreh
15.10.2014
Kategorie(n): Steuern und Finanzen
(WKr) Der Begriff der außergewöhnlichen Belastung ist in zwei Gruppen zu unterscheiden: § 33 Einkommensteuergesetz (EStG)Außergewöhnliche Belastungen allgemeiner Art § 33a und § 33b Einkommensteuergesetz (EStG)Höchst- und Pauschbeträge für einzelne, herausgegriffene Gruppen. Die zwei Gruppen unterscheiden sich in dem Punkt, dass bei den außergewöhnlichen Belastungen allgemeiner Art § 33 EStG es keine Höchstbeträge für den […]
Beitrag von Achim Zimmermann
14.09.2014
Kategorie(n): DVWO und BiBB, Recht
In einer im August 2014 veröffentlichten Entscheidung befasst sich das OLG Hamm (Urteil vom 20.05.2014 – 4 U 57/13) mit der Werbung für kinesiologische Behandlungsverfahren. Das Gericht urteilte, dass fachlich umstrittene Wirkungsangaben in den werblichen Aussagen einer Kinesiologin unzulässig sind, wenn nicht gleichzeitig die Gegenmeinung erwähnt wird. Die Kinesiologin bietet in ihrer Praxis „begleitende Kinesiologie“ […]
Beitrag von Prof. Dr. Lothar Seiwert
14.09.2014
Kategorie(n): Work-Life-Balance
Flow gibt es zwar nicht auf Knopfdruck, aber man kann einiges tun, um ihn häufiger zu erleben: Finden Sie heraus, welche Tätigkeiten Sie voll und ganz einnehmen. Erkennen Sie, was Sie aus eigenem Antrieb gerne tun. Nutzen Sie Ihre Zeit bewusst. Spüren Sie die Zeiten auf, die Sie mit unnützem Kram verbringen, und die, in […]
Beitrag von Erna Theresia Schäfer
25.08.2014
Kategorie(n): Management, Studie
Deutsche Arbeitnehmer wünschen sich Jobsicherheit – aber nicht um jeden Preis PwC-Studie: Mehrheit der Deutschen lehnt Rund-um-die-Uhr-Verfügbarkeit ab / Privatsphäre wird großgeschrieben / Drei Arbeitswelten der Zukunft Frankfurt am Main, 31. Juli 2014. Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Deutschland wünschen sich in Zukunft vor allem einen sicheren Job. Über die Hälfte der Befragten (56 Prozent) gab […]
Beitrag von Erna Theresia Schäfer
18.08.2014
Kategorie(n): Praxiswissen
Beitrag von Anke Pfeifer (2014)
Bindung an den Arbeitgeber auf: Lediglich 16 Prozent der Beschäftigten in Deutschland sind bereit, sich freiwillig für die Ziele ihrer Firma einzusetzen. 67 Prozent leisten Dienst nach Vorschrift und 17 Prozent sind emotional ungebunden und haben innerlich bereits gekündigt. Für Unternehmen hat dies weitreichende Folgen: Denn wer nicht emotional an seinen Arbeitgeber gebunden ist, neigt eher zu einem Arbeitgeberwechsel. In Zeiten des Fachkräftemangels wirkt die emotionale Mitarbeiterbindung somit als Schutzimpfung gegen ungewollte Fluktuation. Zu diesen Ergebnissen kommt das Beratungsunternehmen Gallup in seinem Engagement Index 2013.