Vertrauen im Business und zu Menschen – ein Erfolgsfaktor
Bericht der GABAL Regionalgruppe Oberbayern
10 Teilnehmende kamen zum Zoom-Meeting der Regionalgruppe Oberbayern am 29. September 2025 zum Thema „Vertrauen im Business und zu Menschen – ein Erfolgsfaktor“.
Ziel der Moderatoren Susanne Tietze und Dr. Rudolf Müller war, dass die Teilnehmenden etwas Konkretes mitnehmen für die eigene Umsetzung – dafür füllten sie die vorher zugesandte Teilnehmermappe aus und konnten diese mit ihren eigenen Erkenntnissen und Umsetzungsvorschlägen füllen.
Zunächst ging es um den Nutzen von Vertrauen. Aus den Beiträgen der Teilnehmenden im Chat entstand eine Liste mit über 20 Begriffen, von denen die meistgenannten waren:
- schnelleres Vorankommen
- Sicherheit
- Zusammenhalt & Zusammenarbeit
- Erfolg
- Zuverlässigkeit
- Langfristigkeit
Natürlich überschnitten sich alle diese Begriffe und auch der vorgestellte Begriff für Vertrauen war bewusst offen gewählt, weil jeder und jede Vertrauen subjektiv etwas anders darin sieht.
Die von Susanne Tietze vorgestellte Baum-Metapher mit den Begriffen „Charakter“ in Wurzel und Stamm sowie „Kompetenz“ in Zweigen und Früchten unterstrich sie mit dieser von ihr ihr entwickelten Grafik:

Dr. Müller zeigte dann an mehreren Kurvenverläufen auf, dass Vertrauen sich wie jeder andere „Wert“ polar in einem gesunden Bereich von klugenen Vertrauen bis zum naiven Vertrauen abspielt. Beide Ausprägungen können sich jedoch nach Schulz von Thun zu Übertreibungen mit Nachteilen entwickeln: zuviel (naives) Vertrauen kann zu Leichtgläubigkeit und Ausnutzen führen, zuwenig (kluges) Vertrauen zu Argwohn und Misstrauen führen.

Danach ging es zum konkreten und praktischen Teil über. Die Teilnehmenden machten den Selbsttest „Glaubwürdigkeit“, der im Kern die beiden Begriffe „Charakter“ und „Kompetenz“ enthielt. Im Anschluss wurden die 13 Regeln für den Aufbau von Vertrauen vorgestellt. Die Teilnehmenden wurden dann aufgefordert, in diesem Spektrum zunächst die eigenen Defizite zu markieren – und dann die gleiche Einschätzung für die Allgemeinheit der Bevölkerung abzugeben.
Danach gingen die Teilnehmenden zum Austauch in Breakout-Räume.
Erfahrungsgemäss sind die drei größten Defizite in punkto Vertrauen:
- Gegenseitiges zuhören
- Sich der Realität stellen
- Gegenseitige Erwartungen besser abklären.
Nach einer wunderschönen Fantasiereise, gehalten von Susanne Tietze, notierten die Teilnehmenden ihre persönlichen Erkenntnisse und Vorsätze.
Die nächste Veranstaltung der Regionalgruppe Oberbayern findet in Präsenz am 11.11.25 mit dem Thema „Körpersprache“ in München statt. Der Referent ist Jean-Marie Bottequin.
Dr. Rudolf Müller und Susanne Tietze
Leiter GABAL Regionalgruppe Oberbayern
Keine Kommentare vorhanden