Der Mythos Authentizität – gewinnend wirken und sich dennoch nicht verbiegen müssen
Beginn: | 12.09.2025 ab 11:00 Uhr |
Ende: | 12.09.2025 bis 12:00 Uhr |
Referent(en): | Jürgen Nowoczin |
Veranstalter: | GABAL e.V. Webtalk |
Welche Personen bzw. Persönlichkeiten wollen wir im Unternehmen haben, insbesondere in Führungspositionen?
Nun hat man vielleicht schon von „Authentizität“ (ein kleiner Zungenbrecher) gehört und stellt sich die Frage, was das denn genau ist, wozu man das braucht, ob es einen Nutzen bieten kann für Menschen und Unternehmen.
„Sie müssen authentisch auftreten!“ sagt der Spindoktor dem Kandidaten für ein politisches Amt.
„Sie müssen authentisch auftreten!“ wird dem Teilnehmer eines Nachwuchsprogramms im Assessment als Feedback gegeben.
„Der Bewerber wirkte im Gespräch sehr authentisch“ sagte der Personalchef und empfahl die Einstellung.
Geht das überhaupt? So auf Knopfdruck? Was ist „authentisch“ und wann ist man es? Wie groß ist die Schnittmenge zwischen Schein und Sein, damit es funktioniert? Kann ich überhaupt Ich-selbst sein? Oder stecke ich in den Rollen und Mustern fest, die ich gelernt habe? Schließt mein Frame Authentizität sogar aus?
Es geht z.B. um das Rollenmodell nach Oerter, das 3-Welten-Modell von Schmid, die Reflektion von Wachtels Behauptung, dass viele Bewerber für Ämter und Positionen gescheitert seien, gerade weil sie versucht hätten, authentisch zu sein. Meine These besteht darin, dass Authentizität rollenbezogen, also „geframed“ ist. Vielleicht ist es auch ambivalent einzuschätzen. Vielleicht sollte es als Möglichkeit, aber nicht als Zwang verstanden werden.
Inhalt
Viele Konzepte sind schon erdacht worden, nicht alle haben sich als wirklich relevant herausgestellt. Wie ist es mit „Authentizität“? Ist es ein Nischenthema für Spezialisten, Kommunikations- und Verhaltensforscher? Ist es eine Modeerscheinung wie viele andere – scheinbar neue Begriffe – in dieser Zeit? oder geht es uns alle an?
Wir sollten zumindest wissen, was es damit auf sich hat und wie wir uns dazu positionieren. Dazu gehört auch
– die Betrachtung von gängigen Menschenbildern
– die Definition von Person und Persönlichkeit
– die Möglichkeiten und Grenzen der Individualität
– der Vergleich von Persönlichkeitsmodellen
– die Wirkung von Authentizität und deren Nutzen.
Diese Basics lernst du kennen:
- Jeder Jeck ist anders. Von der Person zur Persönlichkeit
- Außenwirkung richtig einschätzen können
- Von Blendern und Menschenfängern
- Überzeugen und gewinnen statt überreden und manipulieren
- Die Funnel-Strategie
Referent
Jürgen Nowoczin, www.now-bildungsmanagement.de, ist Diplom-Pädagoge mit Aufbaustudium in Betriebswirtschaft. Seine Karriere begann als Fortbildungsreferent beim Mannesmann Konzern, wo er bald stellvertretender Leiter der Aus- und Fortbildung wurde. Weitere Stationen waren Siemens, DDC-Group, Demag Cranes AG, Terex MHPS GmbH und Konecranes, wo er führende Positionen in der Personalentwicklung und im Talent Management innehatte. Als Trainer, Coach, Mentor, Dozent und Fachautor verbindet er Wissenschaft und Praxis und unterstützt Unternehmen bei der Personalentwicklung.
Kosten
GABAL e.V.-Mitglieder: 0 EUR
Gäste: 15 EUR
Anmeldung
Link zur Anmeldung >>
Das Zoom-Meeting ist auf 100 Teilnehmende beschränkt. Die Vergabe der Plätze erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldung.
Der Webtalk wird aufgezeichnet.
Dein GABAL Team