Vorabend-Programm am 25. Oktober
19:30 – 21:00 Uhr: Susanne Conrad
Digitaler Wandel = Wandel der Lernkultur?
Über Digitalisierung, die geforderten „digitalen“ Kompetenzen und den damit einhergehenden Wandel der Lernkultur gibt es unzählige Berichte, Analysen, Podcasts, Videos und Angebote.
Aber der Umgang mit Lernkultur, Werten und Identität erfordert immer ein sehr genaues Zuhören und Hinhören in die Organisationen. Wir lernen daher die 4 Ebenen des Zuhörens kennen und erfahren, wie wir diese in unserer Arbeit als Trainer nutzbringend im Kontext „Lernkultur und Digitaler Wandel“ einsetzen können.
Weiterhin soll es um eine Bestandsaufnahme und einen Blick in die Zukunft gehen.
In einem World Café werden wir folgende Fragestellungen bearbeiten:
- Lernkultur = Wünsch Dir was: Was wäre eine „optimale“ digitale Lernkultur und woran würden wir das merken?
- Führung, Prozesse, Lernformate: Wie kann der Wandel von einer eher fremdbestimmten Lernkultur zu einer selbstbestimmten Lernkultur gelingen?
- Wie verändert sich unsere Rolle als Trainer?
- Welche „best practice“ Erfahrungen gibt es für Veränderungen der Lernkultur? Und wo sind wir schonmal richtig „reingefallen“? Gemeinsam ziehen wir ein Fazit und nehmen mindestens ein konkretes Handlungsfeld mit.
Susanne Conrad hatte 17 Jahre verschiedene führende Positionen in Marketing und Vertrieb in einem globalen Gesundheitskonzern inne. Als Leiterin der internen „E-Akademie“ war sie viele Jahre verantwortlich für die Gestaltung und Umsetzung von wirksamen und nachhaltigen Blended-Learning-Konzepten und arbeitet heute als „Learning Consultant“. Sie ist eine erfahrene Beraterin für Organisationsentwicklung und Veränderungsprozesse, sowie zertifizierter „Online Coach“. In all diese Bereiche fließt ihre Leidenschaft für das Thema „Zuhören“ ein. Als „Listening Ambassador“ vermittelt sie die Kunst des Zuhörens, die zugrundeliegende Wissenschaft und eine Praxis, die in allen Bereichen des Lebens und der Arbeit das Fundament für Wirksamkeit und Verbindung bildet.
Referenten & Themen 26. Oktober
Keynote: Stefan Diepolder, www.linkedin.com/in/stefan-diepolder
Content Curation – Jeder kann effektiv, selbstbestimmt und kontinuierlich Lernen
- Eine tägliche 10 Minuten Routine ist sehr wertvoll, um kontinuierlich zu lernen, up- to-date zu bleiben und seine Erkenntnisse zu teilen.
- Wir haben keinen Mangel an Informationen, sondern ein Filterproblem – ich zeige deshalb, wie man es schafft, mit dem SEEK/SENSE/SHARE Framework von Harold Jarche den täglichen Informationsüberfluss effektiv zu bewältigen und dabei schnell und intensiv zu lernen, seinen Horizont zu erweitern und dies zu teilen.
- Netzwerkveranstaltungen wie Meetups, Barcamps und andere soziale Lernformen sind der Schlüssel, um „Trusted Guides“ kennen zu lernen, die für eine Orientierung im Informationsdschungel elementar sind.
Seit seinem Studium beschäftigt sich Stefan Diepolder mit Lernprozessen und wie diese effizient, selbstbestimmt und wirksam zur eigenen Kompetenzentwicklung beitragen können. Seine Erfahrungen in knapp 20 Jahren hat er als Bildungsmanager im Konzern, als Trainer und Facilitator und in diversen Projekten und als Berater und Prozessbegleiter sammeln können. Sein besonderes Interesse gilt sozialen Lernprozessen und -methoden, die mit digitalen Komponenten angereichert werden.
Lernstationen-Parcours
Station 1: Wie Sie mit der WebQuest-Methode digitale Lernangebote schnell und effizient erstellen
Sonja Gerber, www.webquests.de
Der Weg ist das Ziel – wie wecken Sie das Interesse der Lernenden und befähigen diese, eine Aufgabenstellung selbstständig zu lösen? Mit der Web-Quest-Methode erstellen Sie strukturierte digitale Lehr- und Lernarrangements, mit der Sie den Lernenden zielorientierte Impulse und Hilfestellungen zur selbständigen Lösung der Aufgabenstellung geben.
Lassen Sie sich überraschen – an Station 1 haben Sie nicht nur die Möglichkeit, die Struktur der WebQuest-Methode kennenzulernen, hier können Sie auch Ideen für Ihr WebQuest entwickeln und erste Schritte zur digitalen Umsetzung machen.
Nach dem Studium der Wirtschaftspädagogik war Sonja Gerber bis 2018 als Dipl.-Handelslehrerin an einer beruflichen Schule in Bruchsal tätig. Daneben konzipiert und führt sie seit 2002 als Fachberaterin für E-Learning und Teletutoring für das Regierungspräsidium Karlsruhe und für das Kultusministerium Baden-Württemberg div. Blended Learning Kurse durch.
Station 2: Drehen und schneiden Sie Ihr eigenes Lernvideo!
Hans-Martin Sprungk & Michael Witzke, blink.it
So einfach geht professionelle Video-Erstellung mit dem Smartphone!
An unserer Lernstation zeigen wir den Teilnehmern, wie sie einfach und kostengünstig professionelle Kurzvideos erstellen können. Mit Equipment wie dem eigenen Smartphone und ein paar kleinen Hilfsmitteln aus unserem blink.it kit erreichen die Videos Studioqualität, auch im Büro oder den eigenen vier Wänden.
Station 3: MicroLearnings selbst gestalten mit freien Tools: Quizzlet-Quizzis-edupad-padlet-Learning Snacks und Co.
Dr. Katja Bett & Dinah Vetter, www.clc-learning.de
MicroLearnings machen Spaß, tragen zur Erhöhung der Lernmotivation bei und können in der geschickten Kombination mit dem klassischen Face-2-Face-Training vor allem Transfer und Nachhaltigkeit unterstützen. Die Chancen im Netz sind groß: Denn es gibt viele Umsonst-Tools, die man als Trainer kennen sollte, um sie gewinnbringend einsetzen zu können.
MicroLearnings ergänzen und erweitern das klassische Face-2-Face-Training. Mit Hilfe von Online-Lernspielen und -Quizzes können sich die Teilnehmenden mit den Inhalten spielerisch auseinandersetzen, Kommunikationstools helfen im Nachhinein die Transferphase effektiver zu begleiten, mit Sharingtools kann virtuelle Zusammenarbeit
integriert werden – vor-/nachbereitend zur Präsenz. Mit Voting-Tools können während einer Veranstaltung neue Arten der Aktivierung eingesetzt werden. Im Kern geht es also darum, für sich die positiven Effekte dieser digitalen Möglichkeiten im Hinblick auf Motivation und nachhaltige/transfersichernde Trainingskonzepte zu Nutze zu machen.
Wir werden an insgesamt 6 weiteren kleinen Stationen 6 Tools konkret ausprobieren. Sie erstellen eigene Online-Lernspiele, kommunizieren im Web und erstellen Online-Quizzes. Mit vorhanden Tools, die frei verfügbar sind und Spaß machen.
Dr. Katja Bett ist Diplom-Pädagogin und Geschäftsführerin der CLC GmbH und hat sich bereits 1998 auf das Thema E-Learning und Blended Learning spezialisiert. Sie ist Certified Live Online-Trainerin, ausgebildete Personal- und Organisationsentwicklerin, personenzentrierte Kommunikationstrainerin und hat im Fach Pädagogik zum Thema E-Moderation promoviert.
Seit 2005 berät und begleitet Katja Bett Unternehmen und Bildungsorganisationen bei der Neuausrichtung auf innovative digitale Bildungsformate und setzt komplexe Beratungsprojekte um. Seit 1998 führt Katja Bett zudem Train-the-„E“-Trainer-Maßnahmen und bildet Personen als E-Trainer, Digital Learning Designer, Contentdesigner und Co. aus.
Dinah Vetter ist ausgebildete Technik-Pädagogin und Learning Consultant der CLC GmbH. Sie ist verantwortlich für das Thema Lernvideos und MicroLearnings. Sie bildet außerdem Live-Online-Trainer aus, coacht Bildungsverantwortliche in digitalen Themen und gestaltet Online-Content.
Station 4: Podcasting: Wissen das ins Ohr geht … und ins Herz
Brigitte Hagedorn, www.audiobeitraege.de
Mit dem Smartphone und einer Podcast-App haben Sie ein riesiges Angebot an Weiterbildungsangeboten immer dabei. Was genau ein Podcast ist und wie sich diese Technologie von einem YouTube-Video unterscheidet, werden wir ausprobieren. Das Smartphone eignet sich auch zum Produzieren eigener Audios. Wir werden die Aufnahme mit diesem Alleskönner ebenfalls ausprobieren.
Außerdem lade ich Sie zu einem kurzen Kennenlernen des Audioeditors Audacity ein. Für die, die weniger mobil sind oder es sein wollen.
Brigitte Hagedorn wagte 2003 mit audio:beiträge den Sprung in die Selbsständigkeit. Sie arbeitete als freie Journalistin für den RBB, Deutschland Radio Kultur und die Deutsche Welle und hat Audios für Organisationen produziert.
Die Welt der Podcasts hat sie im Blick und im Ohr seit ihrer Entstehung 2004. Seit 2007 gibt sie Podcast-Seminare und arbeitet heute als Podcast-Trainerin, Beraterin und Autorin.
Ihr Motto: Podcasting – Finden Sie Gehör bei Ihren Kunden!
Station 5: Webinare einfach aufsetzen – Torsten Kämper, www.edudip-next.com
Diese Impulse für das beste Webinar-Erlebnis nehmen Sie mit:
- die vielfältigen und erfolgversprechenden Einsatzmöglichkeiten von Webinaren
- wie Sie Webinare in wenigen einfachen Schritten nachhaltig in Ihrem Alltag nutzen
- wie Sie ein motivierendes, ortsunabhängiges und interaktives Lern-Erlebnis erzeugen.
Die entscheidendsten Vorteile von Webinaren gegenüber klassischen Präsenzseminaren liegen auf der Hand: Sie sparen Zeit & Geld. Ob für Mitarbeiter- oder Kundenschulungen – Ihre Teilnehmer können bequem vom Arbeitsplatz aus oder mobil an kurzen Lerneinheiten interaktiv teilnehmen. Damit setzen Webinare Themen wie “Wissenstransfer” oder “(Weiter-) Bildung” in ein völlig neues Licht. Dennoch wird diese Form des Online Lernens noch immer in vielen Unternehmen von den Teilnehmern abgelehnt. Außerdem lassen vermeintliche Hürden wie die technischen Systemanforderungen oder die Frage nach Barrierefreiheit einen effizienten Einsatz oftmals schon von Beginn an scheitern.
Torsten Kämper, Gründer und Geschäftsführer der edudip GmbH, kennt diese Stolpersteine und zeigt in seinem Vortrag anhand namhafter Kundenbeispiele, wie erfolgreiches Webinar-Business gelingen kann. Erfahren Sie kurz und kompakt, wie Sie Webinare in wenigen einfachen Schritten nachhaltig in Ihrem Unternehmen nutzen.
Torsten Kämper ist Diplom Elektrotechniker im Bereich Informations- und Kommunikationstechnik und Gründer der edudip GmbH in Aachen. Als Geschäftsführer kümmert er sich nicht nur stetig um die strategische Weiterentwicklung des Unternehmens, sondern vor allem auch um die Unternehmenskultur und das Teamplay, das bei edudip groß geschrieben wird. Durch jahrelange Erfahrung in der Webinar-Branche verfügt Torsten Kämper über ein großes fachspezifisches Wissen, welches er in Webinaren, Kundenterminen vor Ort oder in Vorträgen gerne teilt. Sein oberstes Ziel ist es, seinen Kunden das beste Webinar-Erlebnis zu bieten.
Final Keynote: Dr. Andrea Fausel (Universität Tübingen, Landeszentrale für pol. Bildung)
Mit niederschwelligen Angeboten digitale Lernformate leichter einführen
Es muss nicht gleich der große Wurf sein – bei der Einführung von digitalen Lernformen geht es vielmehr darum, klein aber konkret anzufangen. Dabei gilt es, Planungsaspekte und Befindlichkeiten zu berücksichtigen sowie Konzepte zu entwickeln, die einen Mehrwert für den jeweiligen Kontext bieten, die aber auch zur jeweiligen Trainer- oder Lehrperson passen. Niederschwellige Angebote sollen als Türöffner für digitales Lernen dienen. Entsprechend sind erste Schritte auf diesem Weg Thema des Vortrags.
Diese Praxis-Impulse nehmen Sie mit:
- Mehrwert entdecken
- Planungsaspekte des digitalen Lernens
- Digitales Lernen, das zur Lehrperson passt.
Dr. Andrea Fausel arbeitet seit vielen Jahren freiberuflich für den Fachbereich E-Learning der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg und hat verschiedene E-Learning-Kurse konzipiert und durchgeführt. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Arbeitsstelle Hochschuldidaktik der Universität Tübingen und berät Lehrende unter anderem in Sachen E-Learning. Frau Dr. Fausel vertritt die Landeszentrale im Bündnis für Lebenslanges Lernen und ist zudem Mitglied der Fachgruppe „Neue Medien und Mobiles Lernen“.