Coaching / Training / Beratung
Mit der Frage 2 aus der Artikelreihe, in denen Autor Gianni Liscia, www.liscia-consulting.com, auf Fragen eingeht, die ihm von Führungskräften in den vergangenen über zwanzig Jahren seiner europaweiten Beratertätigkeit am häufigsten gestellt wurden, geht es um das Thema Coaching: Was ist Coaching überhaupt? Was bringt Coaching eigentlich den Führungskräften ihren Organisationen?
Viele Projekte scheitern, obwohl die Ziele für die Unternehmen realistisch und erstrebenswert sind. Studien benennen dafür immer wieder die gleichen Gründe. Eine der Hauptgründe ist die schlechte Kommunikation. Projektkommunikation baut noch immer sehr auf Zahlen, Daten und Fakten. Das ist meist keine böse Absicht, sondern entsteht fast wie von selbst. Softwareentwicklung, Projektleitung, Sponsoren und Vorstände […]
Professionelles Coaching baut darauf, die verschiedenen Sichtweisen aller Persönlichkeitsanteile in die Analyse, Entscheidung und Handlungsplanung des Klienten einzubeziehen. Zur Visualisierung der inneren Team-Dynamik wurden zwei bekannte Methoden kombiniert und damit das Coaching-Tool „Systemisches Konsensieren mit dem Inneren Team“ entwickelt. Lesen Sie dazu den Artikel von Ines Schulz-Bücher, www.kommunikation-berlin.de. Quelle: Coaching-Magazin, www.coaching-magazin.de
Michaela Stach, www.Akademie-fuer-Systemische-Moderation.de, zeigt in ihrem neuen Buch, wie in Meetings und Workshops gezielt kreativer Austausch und bereichernde Diskussionen ermöglicht und neue Ideen entwickelt werden. Doch erst durch eine gute Vorbereitung, klare Zielsetzung und methodische Steuerung lässt sich kollektives Potenzial ausschöpfen und Komplexität handhaben.
So viel Präsenz wie möglich, so viel Digital wie nötig Zusammenkünfte im virtuellen Raum und Präsenzveranstaltungen mit virtuellem Anteil sind seit Corona verstärkt in den (Arbeits-)Alltag eingezogen. Doch wie kommen die so genannten hybriden Formate bei Tagungsgruppen an? Welche Vorteile bieten sie, wo liegen die Grenzen? Und was ist jetzt, zum Re-Start des Tagungs- und […]
Nur zu trainieren oder zu beraten, reicht heute nicht mehr aus, um nachhaltige Veränderungen anzustoßen. Aktuell verändern sich die Werte der Menschen, ebenso die Unternehmenskultur, die Gesellschaft und damit der Markt. Das erfordert ein Umdenken, eine neue Form des Arbeitens, Lernens und Führens – und damit auch eine neue Form des Trainierens oder Beratens, so […]

Wie sich komplexe Situationen mit einfachen Figuren darstellen lassen. Axel Rachow, www.fuer-trainer.de, ist bekannt dafür, mit seinen Ideen und Konzepten die Professionalität von Trainer*innen zu unterstützen. In dem Praxisbeitrag lernen Sie, wie Sie mit dem Kullermännchen Interaktions-Situationen mit Menschen einfach darstellen.

Steuerbarater Marcus Sperlich, www.steuerberatung-sperlich.de, gibt in seinem Beitrag einen Überblick über trainerrelevante Gewinnermittlungsarten.

Die Steuer-Thematik für Trainer: Als Selbstständige müssen sich Trainer, Coaches und Berater mit der Umsatzsteuer ebenso auseinandersetzen wie mit der Einkommensteuer. Worauf es aber ankommt: Beide Steuerrechtsgebiete sind grundsätzlich vollkommen getrennt voneinander zu betrachten. Es gibt Wirtschaftsgüter, die zum einkommensteuerlichen Betriebsvermögen gehören. Diese müssen aber nicht zwingend auch dem umsatzsteuerlichen Unternehmensbereich des Trainers zugeordnet werden. […]

Mentalcoach Antje Heimsoeth rät in Ihrem Fachbeitrag: Machen Sie es wie die Spitzensportler! Stellen Sie sich bereits Tage vor dem Verkaufsgespräch vor, wie es gut verläuft. Immer und immer wieder. Sie begrüßen also den Kunden, spüren den Händedruck, hören Ihre Worte und schaffen so vor Ihrem inneren Auge Sequenz für Sequenz. Von der Bedarfsanalyse bis […]