Zukunftsfähigkeit / Organisationsentwicklung
Design Thinking ist heute in aller Munde – was ist so spannend an dieser Methode und wie funktioniert sie eigentlich? Der Ansatz hat nichts mit der klassischen Ästhetik von Produkten zu tun. Aber ähnlich wie im Design ist das Ziel von Design Thinking, mittels kreativen Denkens das Wohlergehen von Menschen und Kunden zu fördern. Design […]
Change, das ist geplanter Wandel in Reaktion auf eine Krise. Zentral entworfen und top-down ausgeführt. So war es gestern. Heute sind die Umweltbedingungen so schnelllebig geworden, dass Unternehmen sich permanent anpassen müssen. Dazu braucht es ein anderes Modell. »Es gilt, permanent neu zu beginnen«, sagt Hans-Joachim Gergs. In einem Interview spricht er über die Fähigkeit […]

Kernkompetenzen entscheiden darüber, ob ein Unternehmen auf Dauer erfolgreich im Markt ist. Damit ist nichts anderes gemeint als „das Vorhandensein von Fähigkeiten, mit denen die Probleme von Kunden nachhaltig gelöst werden können“.

Die Executive Personal Brand Strategy (EPBS) Jede Führungskraft hat eine Persönlichkeit. Als einzigartig und authentisch, glaubwürdig und integer werden Sie jedoch erst wahrgenommen, wenn Sie sich zur individuellen Marke entwickeln. Dann bieten Sie den Menschen in Ihrem (beruflichen) Umfeld Orientierung und Identifikationsmöglichkeiten, aber auch produktive Reibungsflächen. Warum ist das interessant und nützlich für Sie? Es […]

Was sind eigentlich Werte? Wie lassen Sie sich erkennen, reflektieren oder erfassen? Können oder müssen Sie definiert werden? Sind Leitbilder sinnvoll? Gibt es werteneutrale Räume? In meiner Auseinandersetzung mit dem Thema Werte in meiner Arbeit in Firmen, durch meine ‚Stiftung für Lebenswerte(s)‘, und in meiner Rolle als Präsident des FWW e. V. habe ich meine […]
Wer in Zukunft erfolgreich sein will, muss heute die Weichen stellen. In Zeiten kurzer Innovationszyklen und Globalisierungstrends ist es vor allem für kleine und mittlere Unternehmen entscheidend, der Konkurrenz mit innovativen Lösungen immer einen Schritt voraus zu sein. Mit Design Thinking findet in den letzten Jahren zunehmend ein Innovationsansatz Verbreitung, der Unternehmen die Möglichkeit bietet, […]
Handlungsregulation als theoretisches Modell und Aspekte der Implementierung unter integraler Perspektive Beitrag von Prof. Dr. Ellen Aschermann, Dr. Claudia Härtl-Kasulke, erschienen in Wirtschaftspsychologie Heft 3-2012. Weiterlesen … HaertlAschermann (2012)

Wichtiges Anliegen ist es hier, auf die wesentlichen potentiellen Schwierigkeiten bei der Durchführung von Projekten hinzuweisen. So sollte am Anfang eines Projektes die alte Projektleiterweisheit „Sage mir, wie dein Projekt beginnt und ich sage dir, wie dein Projekt endet.“ beherzigt werden. Diese „Weisheit“ unterstreicht die Bedeutung einer gründlichen Vorbereitung, der Planung eines Projektes. Wie schnell […]

Jeder Mensch verfolgt in seinem Leben verschiedene Ziele. Dies betrifft den privaten Bereich ebenso wie berufliche Aspekte und Herausforderungen. Die Grundlage eines qualifizierten Zieles ist in der Regel die Vision. Und die Vision ist eine positiv formulierte, motivierende Vorstellung, was Sie beruflich oder privat erreichen möchten. Eine Vision ist real erreichbar. Sie grenzt sich deutlich […]

Wenn Organisationen dazulernen möchten, was ich allen unterstelle, so ist das Trennungs-Gespräch (auch „Exit-Gespräch“ genannt) fast unabdingbar. Die Frage ist nur, wie führt man dieses Führungs- sowie Personal-Entwicklungsinstrument ein und wer soll es wie wann durchführen. Grundvoraussetzung für die Einführung ist natürlich eine Organisations-Kultur, welche von Fairness, Offenheit, Respekt, Transparenz, Vertrauen sowie Wertschätzung geprägt ist. […]