Persönliches Wachstum
Welche Rolle spielt der „Faktor Mensch“ und seine individuelle Veränderungskompetenz bei Veränderungsprozessen? In dem Beitrag von Markus Gaugler, www.dnla.de, wird erläutert, aus welchen Bausteinen sich die Veränderungskompetenz zusammensetzt und wie sie in Unternehmen entwickelt bzw. erhalten werden können. Weiterlesen …
Jeder von uns hat viel erlebt und trägt Gedanken und Geschichten mit sich. Manche Erlebnisse haben uns stark geprägt, andere haben uns aus dem Gleichgewicht gebracht. Autorin Monika Deinhart suchte in ihrem Beitrag zum GABAL Jahresthema 2021 „Glück“ Antworten auf die Frage: „Was bedeutet Glück für mich?“. Gefunden hat sie verschiedenste Ausformungen des Glücks, verpackt […]
Schon lange sind gravierende Veränderungen nicht mehr nur auf die Wirtschaft oder den Arbeitsmarkt beschränkt. Zunehmend durchdringen sie unser soziales, politisches und kulturelles Leben. Veränderungen sind allgegenwärtig – ein Entrinnen ist kaum möglich. Doch das erzeugt Ängste, die in Widerstand oder Hilflosigkeit münden. Sind wir all dem so hilflos ausgeliefert? Wie werden aus scheinbaren Bedrohungen […]

Anpassungsfähig durch turbulente Zeiten Antje Heimsoeth beschreibt in Ihrem Beitrag zum GABAL Jahresthema „Adaptability“, wie wir mit einer starken Persönlichkeit den Herausforderungen einer Pandemie oder der VUKA-Welt leichter begegnen können. Denn wenn wir wissen, wer wir wirklich sind bzw. wo wir stehen und wie wir reagieren, erleichtert uns das nicht nur den Umgang mit anderen, […]
Glücklich zu sein steht bei den meisten Menschen ganz oben auf der Wunschliste des Lebens. Wir machen uns Gedanken darüber, wie wir Glück, Wohlbefinden oder Zufriedenheit bewahren, fördern und weitergeben können. Dafür beschäftigen wir uns damit, was uns in unserem (privaten) Leben glücklich macht. Doch gerade in der Arbeitswelt, die oft auf Leistung gepolt ist, […]
„Wenn Sie morgen 10 Millionen im Lotto gewinnen, würden Sie Ihren jetzigen Job behalten?“ Wenn Sie darauf mit JA antworten, haben Sie wohl einen Beruf, den Sie lieben, der vielleicht sogar Ihrer Berufung entspricht. Haben Sie mit NEIN geantwortet, dann machen Sie Ihren Job eher aus Gründen der finanziellen Sicherheit als aus Passion. Viele Menschen […]
Mit ihrem Beitrag, veröffentlicht in dem GABAL-impulse Sammelband „Digitale Arbeitswelten“ suchen die Autorinnen Andrea Gockel und Meike Wehrmann Antworten darauf, wie Krisen, am Beispiel Corona, auf die einzelnen Generationen wirken. Welchen Einfluß und Chancen es dazu in Unternehmen gibt und wie sich im Zuge der Veränderungen der beruflichen und gesellschaftlichen Situationen daraus konkrete Ableitungen auf […]

Die Umsetzung der neuen organisationalen Ansätze (agile Arbeitsformen, selbstorganisierende Teams, neue Geschäftsmodelle, New Work) und der Herausforderungen aus Digitalisierung, Globalisierung, VUCA-Welt, Homeoffice in der Pandemie u.v.m., verdeutlichen, wie sehr die Entwicklung sozialer Kompetenzen erforderlich sind. Wie man diese systematisch indentifiziert und entwicklelt schildert Wolfgang Neumann in seinem Beitrag, basierend auf dem Buch: Bernd Ahrendt / […]
Gesundheit, Glück, Weisheit – wie hängt das zusammen? GABAL Mitglied Dr. phil. Peter Heigl und Dr. med. Christoph Nowak geben in ihrem Fachbeitrag zum GABAL Jahresthema „Glück“ Tipps für Körper, Geist und Seele, mit einfachen mentalen Techniken für das individuelle „Glücks-Management“. Und sie gehen der Frage nach: Kann man Glück und Weisheit lernen? Wer ist […]
Die Medien sind voll mit Warnungen vor Gesundheitsgefahren. Es hat schon den Anschein, dass (fast) alles eine Gefahr in sich birgt. Doch warum lenken wir nicht mehr den Blick auf das, was uns gesund hält, auf das was uns gut tut? Tanja Rosenbaum illustriert, wie wir den Fokus auf salutogene Faktoren schärfen und dadurch die […]