Wettbewerbsvorteil Mitarbeiterbindung
Autor | Petra Blum, Thomas Gottschlich, Jochen Kootz |
Verlag | Haufe |
Seiten | 222 |
ISBN | 978-3-648-333318455-4 |
Mit Experience Management hybrid arbeitende Menschen zu verbundenen Teams entwickeln
Sicherheit schaffen, wo keine Gewissheit existiert – so würde ich die Kernaussage dieses Buches zusammenfassen. Das Autorenteam schaut im Weitwinkel auf die Interaktionen zwischen der Unternehmensseite und ihren Angestellten, Bewerbenden, ehemaligen Mitarbeitenden und hebt zahlreiche Einzelsituationen hervor, in denen es im Alltag oft mangelt. Mit beachtlich wenig erhobenem Zeigefinder, dafür mit umso mehr praktikablen Tipps für eine angepasste Umsetzung werden die Kommunikation und das Zugehörigkeitesgefühl aller Beteiligten ordentlich unter die Lupe genommen.
In einer Arbeitswelt, die Agilität, Eigenverantwortung und Teamarbeit fordert, wird echte Verbundenheit zu dem wichtigsten Treiber von Marktvorsprüngen und Wettbewerbsfähigkeit. Denn wo Verbundenheit herrscht, stellen sich weniger Fragen, muss weniger diskutiert werden und der Fokus des gemeinsamen Wohls wird nicht infrage gestellt. Wie also entsteht aus der strukturellen Mitarbeiterbindung ein echtes Zugehörigkeitsgefühl zum Unternehmen und zum Team?
Auf ihrer Reise durch die Führungswelt und über unterschiedliche Stufen der Mitarbeiterbindung nehmen uns die Autoren mit in und durch die Bewerbungsprozesse von Unternehmen, beleuchten Aspekte wie emotionale Verbundenheit, psychologische Sicherheit, Krisen und Veränderungsprozesse, hybride Zusammenarbeit, organisational aufgestelltes Learning Development und die Kunst transparenter Kommunikation. Das Zusammenspiel dieser Einflussgrößen wird stets flankiert durch die wichtige, wechselseitige Verstärkung intergenerational zusammenarbeitender Teams. Hier können nicht nur die verschiedenen Perspektiven der unterschiedlichen Altersgruppen den Impact befeuern, sondern ein ungeahntes Potenzial heben, das echte Wettbewerbsvorteile schafft.
Emotionale Intelligenz gepaart mit einem Mindset für nachhaltiges Beziehungsmanagement schafft ein Verbundenheitsgefühl als Fundament für organisationale und individuelle Wachstumsprozesse. Und schafft damit eine Präventionsbasis für die Bindung neuer Talente bereits im Bewerbungsprozess. Die Autoren gehen soweit zu behaupten, dass sogar Job Ghosting und unverständlichen Absprüngen im Einstellungsverfahren vorgebeugt werden könne. Mehr noch: Wenn nach ihren Empfehlungen geführt werde, schütze wirksame Führung auch vor Demotivation, mentalen Problemen und Burnout. Damit schlägt das Autorenteam einen Haken zum immer zentraler werdenden Thema des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) und gliedert seine Führungsempfehlungen dort ein.
Wie die meisten vermutlich in den letzten Jahren schon erkannt haben, zeigt sich die Stärke der Unternehmenskultur besonders in schwierigen Zeiten. Deshalb werden die Säulen erfolgreicher Veränderungsführung mit angeschaut und darauf hingewirkt, Veränderungsmotivation zu fördern.
Im letzten Kapitel wird das Fazit in 16 mundgerechten Learning Nuggets zusammengefasst und mit den Kernprinzipien für nachhaltige Beziehungen verknüpft. Die finale Toolbox für die Unternehmenspraxis bringt auch für die zuletzt möglicherweise noch auftretenden Fragen Antworten sowie Leitfäden für die erfolgreiche Umsetzung mit. Ein umfassendes, gleichzeitig unaufdringliches Werk für jeden, der Mitarbeiterbindung in der Tiefe verstehen will und sich nicht mit oberflächlichen Incentives abgibt.