Sozial kompetent trainieren
Autor | Ingo Krawiec |
Verlag | managerSeminare Verlag |
Seiten | 384 Seiten |
ISBN | 978-3-941-96520-1 |
Preis | 49,90 |
Der Einsatz sozialer Kompetenz meint hier naturgemäß das Verhältnis zu den Teilnehmenden. So lautet denn der Untertitel „Die Train-the-Trainer-Profiwerkstatt für den gelungenen Umgang mit Teilnehmern – Sicher und professionell auch heikle Trainingssituationen meistern“. Das zu leisten, ist der Autor sicherlich kompetent, aufgrund seiner rund zwei Jahrzehnte Weiterbildner-Tätigkeit für Weiterbildner. Und er macht runde Angebote (eben „… auch heikle Trainingssituationen“, nicht ausschließlich – im Sinne von „Stärken stärken“ …), was Trainings von Soft-Skills angeht – wie auch übrigens Wissensvermittlung für IT-ler:
- Was ist das Fundament eines erfolgreichen Trainings?
- Die kommunikativen Basisfähigkeiten des Trainers
- Die Top Twelve der Herausforderungen
- Lernprozesse reflektieren und steuern
- Die Schatztruhe der Interventionen
- Hilfreiche psychologische Modelle
- Die Skills der Profis
- Widerstand im Training
- Die Person des Trainers.
Für einige der im Buch vorgestellten Arbeitshilfen, Checklisten und Handouts gibt es pdf-Downloads für Käufer, eine sinnvolle und hilfreiche Ergänzung! Der Autor bietet auch Merksätze, teils altbekannt, teils (für mich jedenfalls) neue, siehe zum Aktiven Zuhören auf Seite 63: „Mache die Teilnehmer zu VIPs, durch: Verbalisieren, Interessiert sein und Paraphrasieren.“ Oder „Umgang mit Angriffen“ mithilfe der vier Grundelemente (S. 85ff.):
- Strategie des Feuers (Gegenangriff)
- Strategie der Erde (klares Stopp-Signal)
- Strategie der Luft (Angriff ins Leere gehen lassen) (zu seinen Vorschlägen ergänzend von mir, nach meiner Erfahrung exzellent für viele Situationen: „Ach, das ist ja interessant …“ = neutralisiert!)
- Strategie des Wassers (kontern auf selber Ebene).
Die „Top Twelve der Störungen“ übrigens sind Krawiec´ Quintessenz eigener Studien aus langjähriger Abfrage bei seinen Train-the-Trainer-Seminaren; es sind (S. 108) in der Rangfolge von über 40% bis zu nahe 15%:
- Besserwisser
- Seitengespräche
- Mangelnde Motivation
- Störungen (Handy etc.)
- Technische Störungen
- Verspätete Teilnehmer
- Viele Fragen
- Störer
- Mangelnde Konzentration
- Heterogene Gruppen
- Kritische Fragen
- Anzweifeln der Fachkompetenz.
Wobei schon aus der Liste erkennbar wird: Es gibt Überschneidungen, komplexe Cluster aus diversen Kleinthemen – und: Interpretation. Denn vieles hängt von Sichtweisen und Einstellungen ab, die Trainer mitbringt! Entsprechend liefert der Autor Diskussion & Empfehlungen. Schön auch die „Problemschutzimpfung“ (S. 173ff.) und das ausführliche Kapitel „Kriseninterventionen“. NLP-tools kommen neben anderen zur Darstellung, etwa die 10-er-Einheit Sleight-of-Mouth-Gesprächstechniken fürs Verändern von Glaubenssätzen und Meinungen (S. 267ff.). „Wie kann ich mich als Trainer weiterbilden?“ fragt ein abschließendes Kapitel (S. 370ff.), übrigens frei von Eigenwerbung. Doch die schafft Ingo Krawiec schlicht durch seine kompetente und so umfassend wie detaillierte Präsentation. Übrigens, auch GABAL e.V. wird künftig das Thema „Werkstatt“ aufgreifen und das bisherige Format der Jahresveranstaltung „Symposium“ entsprechend verändern …