Selbstorganisiertes Lernen mit generativer KI
| Autor | Werner Sauter / Daniel Stoller-Schai |
| Verlag | Schaeffer-Poeschel |
| ISBN | 978-3-7910-6645-5 |
„Neue dialogische Lernwelten im beruflichen Kontext“ bietet umfassende Einblicke ins Thema, mit mehr als 200 Seiten.
Wie lernen Menschen mit Maschinen?
Gute Frage, die viele derzeit (sich) stellen – und hier sind Antworten geboten: „In einer digitalen Welt, die sich ständig wandelt, wird die Fähigkeit, selbstorganisiert in der Praxis zu lernen, zur Schlüsselkompetenz. Die Autoren sind Vordenker für innovative Lernsysteme und Digital Collaboration und zeigen, wie Sie in einer von KI geprägten Zukunft erfolgreich lernen und arbeiten können. Das Buch verbindet das Wissen um moderne Lerntechnologien mit bewährten didaktischen Methoden und bietet praktische Ansätze, wie Sie Ihre Lernprozesse selbstorganisiert gestalten. Wie können individuelle Ziele zur Entwicklung von Hard- und Soft-Skills gesetzt und durch dialogisches Lernen mit generativer KI erreicht werden? Wie können mit digitalen Plattformen und künstlicher Intelligenz personalisierte Lernpfade optimiert werden? Der »Dreiklang des Lernens«– allein, mit KI und mit anderen – wird zum Leitfaden der individuellen Lernreise. Zahlreiche Prompts und KI-gestützte Werkzeuge unterstützen dabei, dynamisch und flexibel auf neue Herausforderungen zu reagieren.“ Neun Kapitel findet die Leserschaft, fein unterteilt in zeitgemäß Lern-Häppchen…
Derlei Inhalte findest du
Gleich mit dem Fokus auf „Prompting – deine neue Lernkompetenz“ (mit 26 Prinzipien S. 22ff.) einsteigend, dann nach und nach Lernen aufdröselnd: Lernvisionen – wie wirst du 2030 lernen? (mit sechs Lerner-Personas, die in den Folge-Kapiteln wiederkehren, übrigens mit KI erpromptet, S. 36ff. – plus Lernbegleitung S. 58ff.) Lernmythen – welche Irrtümer behindern dein Lernen? (sechserlei Varianten, S. 66ff., etwa Gamification S. 97ff.) Lernkontexte – wie prägen Umfelder dein Lernen? (was etwa gehört zum Future Learning, S. 119) Lerninhalte – was solltest du lernen? (darin Wertemodell, an das FWW erinnernd, Grafik S. 129 – und dann Future Skills S. 146ff., ebenfalls erpromptet) Lernvoraussetzungen – wie lernst du selbstorganisiert? (und wie funktioniert sie denn, die Transformation der betrieblichen Bildung? S. 158ff. – plus Hindernisse überwinden, etwa auf individueller Ebene S. 170ff.) Lernorte – wo lernst du am besten? Lernpfade – wie gestaltest du diese am besten? (LXPs S. 189ff. Was das ist? Reinschauen ins Buch ) Um schließlich ein früheres Thema wieder aufzugreifen und die Frage zu beantworten: Dein selbstorganisiertes Lernen 2030, voila!
Wer sollte sich dieses Buch gönnen?
Nun, alle in der Weiterbildung Tätigen – Coaches, Berater, Trainer – und natürlich Führungskräfte, dazu alle, die selbst sich entsprechend weiterbilden wollen, mithilfe von KI!
Die Lektüre hat mich an einen Trainer-Kollegen erinnert, der vor einigen Jahren in einem Seminar von mir dabei war, im Rahmen seines Berufs-begleitenden Master-Studiengangs (gar in Präsenz!) – und der mich für demnächst zu einem virtuellen Gedanken-Austausch just rund ums Thema dieses lesenswerten Buches eingeladen hat: Jou, werde ich ihm empfehlen! Es sei denn, er hat´s schon … Übrigens ist im Anhang ein 10-Schritte-Plan für selbstorganisiertes Lernen geboten, mit Prompt-Ideen, fein! HPR www.dialogprofi.de www.gabal.de
