Kommunikative Inklusion
| Autor | Andreas Bornhäußer |
| Verlag | Schäffer-Poeschel |
| Seiten | 130 |
| ISBN | 978-3-7910-6566-3 |
| Preis | 34,99 |
Anleitung zum respektvollen Miteinander in Unternehmen und Gesellschaft von Andreas Bornhäußer im Schäffer-Pöschl-Verlag Stuttgart
Ich habe das Werk von Andreas Bornhäußer intensiv gelesen und kann es jedem jungen Kollegen empfehlen und im wahren Sinne des Wortes ans Herz legen. Andreas Bornhäußer bringt es leicht lesbar und gut strukturiert auf den Punkt, worauf es bei einer empathischen Kommunikation ankommt: sich frei machen von Vorurteilen (Diskriminierung), Sinnstiftung und Schaffung neuer Perspektiven.
In einer Welt, die sich stetig verändert, ist erfolgreiche Kommunikation ein entscheidender Schlüssel zum Gelingen von Zusammenarbeit und gemeinschaftlichen Prozessen. Das Buch zeigt, wie bedeutend es ist, in Unternehmen und der Gesellschaft einen respektvollen und wertschätzenden Umgang zu fördern. Der Autor eröffnet einen umfassenden Einblick in die Dynamik von Sprache als wichtiges Instrument der Inklusion und führt konkrete Ansätze zur Förderung einer offenen Dialogkultur vor. Er streift die Grundlagen erfolgreicher Kommunikationskultur, insbesondere die Bedeutung von echten, öffnenden Fragen und liefert viele Aspekte der kommunikativen Inklusion, wie das jetzt „neudeutsch“ heißt. Anhand praxisnaher Beispiele wird aufgezeigt, wie kommunikative Barrieren überwunden und Vielfalt konstruktiv genutzt werden können.
Ob es um die Anpassung von Führungsstilen in Zeiten von ChatGPT (disruptiver Veränderungen), die Implementierung von New-Work-Konzepten oder die Rolle persönlicher und kultureller Hintergründe in der Kommunikation geht, liefert dieses Werk praxisorientierte Lösungswege für eine Zukunft, in der alle eine Stimme haben. Es bleibt Andreas Bornhäußer zu wünschen, dass er viele Leser findet, die in ihrem Leben den Wandel hin zu echtem Miteinander gestalten wollen.
