Skip to main content

Praxishandbuch Gesunde Führung

Autor Martin Lange, Sarah Siefen, Sven Adomat, Dirk Hübel (Hrsg.)
Verlag Haufe
Seiten 350
ISBN 978-3-648-18370-0
Preis 59,99

Aus dem Titel ging für mich zunächst nicht eindeutig hervor, dass es sich bei diesem Werk von Dirk Hübel (Herausgeber) um Führungsfragestellungen im Kontext zur „Gesundheit“ Mitarbeitender handelt. Ich hatte zunächst daran gedacht, wie bleibt eine Führungskraft „gesund“ (und leidet künftig nicht mehr unter Rückenschmerzen- oder Magengeschwüren), als ich den Titel des Werks gelesen habe. Die Autoren verstehen ihr Werk jedoch als „evidenzbasierten Methodenkoffer“, der eine „Grundlage für die Befähigung im Umgang mit komplexen Herausforderungen“ anbietet, wenn sich Führungskräfte (im Personalwesen), Trainerinnen + Trainer damit beschäftigen, wie man Mitarbeitende führt, damit sie am Arbeitsplatz gesund bleiben, um Leistung zu bringen.

Das 380 Seiten umfängliche Werk besteht aus einem Grundlagen- und einem Praxis-Teil. Systematisch werden zunächst die Themen

  • Gesundheit im Kontext von Führung,
  • Zusammenwirken von Arbeit und Gesundheit,
  • Arbeits- und Organisationspsychologie im Kontext gesunder Führung,
  • Grundlagen von Führung + Kommunikation sowie
  • Modelle, Methoden und Maßnahmen als auch Evaluation von Maßnahmen gesunder Führung

abgehandelt, um im Praxisteil die Themen

  • Praxistransfer
  • Auftragsklärung + Konzeption
  • Gesunde Führung in der Trainerpraxis sowie
  • Schwierige Situationen

zu streifen.

Das „Praxishandbuch“ wird sicherlich nur von Anfängern in der Trainer-Laufbahn von vorne bis hinten durchgearbeitet werden. Ein sehr schönes Element in diesem Werk sind die „Übungsfragen“ in jedem Kapitel, zu denen jeweils die Antworten mitgeliefert werden. Nach einer komprimierten „Zusammenfassung“ findet der Lesende „Merke“-Sätze, die die Quintessenzen der vorausgegangenen Abschnitte zusammenfassen. Falls man mit den Merksätzen nicht „klar kommt/einverstanden ist“, kann man sich leicht heranarbeiten, wie die Autorin bzw. die Autoren dazu gekommen sind. Insofern ist das Werk ein gut gelungenes Handbuch auch für erfahrene Trainer und Personaler, die bei ihnen ratsuchende Manager zielgerichtet unterstützen wollen.

In Zusammenarbeit mit dem „Bundesverband Betriebliches Gesundheitsmanagement (BBGM) e.V.“ haben die Autoren ein gut lesbares Handbuch verfasst, das grundlegende Aspekte von Organisation, Führung und Gesundheit beleuchtet und eine Brücke zur praktischen Anwendung baut. Sie bieten einen Methodenkoffer an, der flexible Ansätze für unterschiedliche Herausforderungen bietet. Dabei ist es sehr angenehm, dass sie mehrere Methodenansätze liefern und nicht nur einen fokussieren, um gesunde Führung nachhaltig zu fördern. Das Werk zeigt, wie man (Seminar-)Programme mit evidenzbasierten Inhalten konzipiert, evaluiert und an unternehmensspezifische Herausforderungen anpasst.

In einer 2. Auflage könnten die Autoren den „Praxisteil“ ausbauen, insbesondere um jüngeren Lesern komplexere Handlungsfelder verständlich zu machen (beispielsweise im Kontext mit Kolleginnen und Kollegen, die aus China oder Indien kommen oder aus den Mittelmeer-Anrainer-Staaten oder Afrika zu uns gekommen sind).

Prof. Dr. Peter M. Kunz