Skip to main content

Kinder lassen sie nicht los

Autor Vera Litti
Verlag Selbstverlag
ISBN 978-3-982-70898-0

„Ein Neubeginn unter südlicher Sonne. Eine Frage, die tiefer geht als jede andere: Will ich wirklich ein Kind?: Ein Roman … (Coaching-Sommer – Liebes-Romane, Band 3)“ quasi als Fortsetzung zu „Männer lassen sie nicht los“ mit mehr als 250 Seiten.

Kinder wollen
…oder auch nicht, Kinder kriegen können oder nicht – um all das geht´s in diesem Coaching-Roman, aus immer wieder unterschiedlichen Perspektiven, in dialogischen wie gedanklichen Reflexionen und dem einen oder anderen Gedanken-Austausch. Gerahmt in folgende Story: „Nach einer zerbrochenen Beziehung flieht Lydia nach Zypern, wo die Arbeit, die Sonne und neue Begegnungen sie langsam zu sich selbst zurückführen. Doch die scheinbare Leichtigkeit des Clubhotel-Alltags trügt – immer wieder wird sie mit der großen Frage konfrontiert: Kind – ja oder nein? Zwischen beruflichem Ehrgeiz, freundschaftlichen Gesprächen und intimen Begegnungen beginnt für Lydia eine emotionale Reise. Frauen um sie herum erzählen von Sehnsucht, Verlust, Überforderung – und sie merkt: Es ist ein Wunder, Mutter zu werden. Und ein ebenso großes, sich selbst zu genügen. „Kinder lassen sie nicht los“ ist ein berührender Roman über Weiblichkeit, Selbstzweifel, Freundschaft und den Mut, seinen eigenen Weg zu gehen. Was, wenn das größte Glück nicht das ist, was du erwartet hast?“ Nun, das zu überlegen, mag auch manch Leserin sich anregen lassen…

Begleiten lassen
Selbst-Reflexion und Affirmationen bieten der Leserschaft (den Leserinnen primär?!) eine feine Chance, sich eine eigene Meinung zu bilden, sei es, sich medizinischer Behandlung zu unterziehen, ein ungeborenes Kind zu verlieren (S. 232ff., 243ff. usw.) eine Schwangerschaft abzubrechen (S. 144ff. usw.) – oder „schlicht“ mit Beziehungen umzugehen, seien sie a bissal schwierig oder gar toxisch (S. 35ff. usw.), eine ziemliche Bandbreite… Dafür ist auch Schriftliches geboten, als eMail-Austausch etwa (S.15ff. z.B.). Und auch was Neues kann entstehen (S. 60f., 210ff. etc.) – doch wird´s was Dauerhaftes? So gesehen, führt die Autorin die Folgebände fort, die aus M- wie aus F-Sicht geschrieben sind – nun erweitert um den Kind-Aspekt, hin zum Familiären. Oha, fast vergessen: Marketing, Vertrieb, Weiterbildung sind ja auch geboten, mit vielerlei Input und Impulsen rund um Tourismus (S. 76ff., 102ff., 159ff. etc. pp.). Fazit? Ja, das ist tatsächlich ein Begleiter in Schriftform, ein Vertreter des ziemlich neuen Genres „Coaching-Roman“: Gar eine Vorlage für eigenes Schreiben? HPR www.dialogprofi.de www.gabal.de

Hanspeter Reiter