KI im Betrieb
Autor | Wolfgang Däubler/Ernesto Klengel (Hg.) |
Verlag | Bund |
ISBN | 978-3-766-37539-1 |
„Handbuch für Praktiker in Betrieben und Behörden – mit Empfehlungen, Musterformulierungen und Checklisten: Handbuch für die Praxis in … Musterformulierungen und Checklisten“ – umfassend also, mit mehr als 300 Seiten.
Für Betriebsräte & Co.
…und weit darüber hinaus, alldieweil die jeweiligen Blickwinkel (natürlich!) auch für „alle anderen“ Betroffenen/Beteiligten in Unternehmen wie Institutionen interessant, relevant und anzuwenden sind! Das zeigen die aufgelisteten Inhalte bestens, in zehn große Kapitel verteilt und jeweils im Inhalts-Verzeichnis fein aufgedröselt, somit (auch über das ausgiebige Stichwort-Verzeichnis) gezielt ansteuerbar: Jeweils Lern- und Anwendungs-Häppchen, fein! „Das Praxishandbuch zum Einsatz von KI in Betrieben und Behörden Vorteile auf einen Blick: • Erläutert die Auswirkungen von KI auf die Arbeitswelt • Stellt die Mitbestimmungsrechte von Betriebs- und Personalräten dar • Zeigt Lösungsansätze für gute betriebliche Regelungen auf Zielgruppen: Betriebs- und Personalräte, Gewerkschaftssekretäre, Personalabteilungen, Rechtsanwälte.“ Ein weites Feld… Denn „die Einführung und Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) verändert zunehmend die Art und Weise, wie Arbeitsprozesse gestaltet und Entscheidungen getroffen werden. Gerade in der Personalverwaltung übernimmt KI bereits Aufgaben wie das Bewerbermanagement, die Analyse von Mitarbeiterdaten und die Automatisierung von Verwaltungsprozessen. Doch welche Auswirkungen hat das auf die Beschäftigten und die Rechte der Arbeitnehmervertretungen?“ Und damit natürlich auch für die Vertretenen – wie auch „die andere Seite“, beide miteinander sinnvoll und zielgerichtet in einen weiter führenden Dialog zu treten…
Wie mit KI umgehen?
Das ist die entscheidende Frage, die sich auch Weiterbildner vielerlei Couleur fragen können und fragen sollten, ob fürs eine Anwenden resp. fürs Schulen von Anwender-Gruppen: Ja, „dieses Buch gibt Einblick in die Regulierung und Anwendung von KI im betrieblichen Kontext. Dabei stehen die Konsequenzen für den Arbeitsplatz im Mittelpunkt. Die Themen reichen von den rechtlichen Rahmenbedingungen der neuen KI-Verordnung bis hin zur Frage, wie Interessenvertretungen den Einsatz von KI überwachen und steuern können. KI eröffnet neue Chancen in der Arbeitswelt, wirft aber auch Fragen des Arbeitnehmerdatenschutzes, der Gerechtigkeit und der Transparenz auf. Dieses Buch soll helfen, die Herausforderungen der Zukunft aktiv mitzugestalten. Aus dem Inhalt: • Was ist KI? • Was regelt die KI-Verordnung? • Wie wird KI in der Personalverwaltung eingesetzt? • Was bedeutet der Einsatz von KI im Arbeitsprozess? • Welche Rechte haben Betriebs- und Personalrat? • Was unterscheidet »gute« von »schlechter« KI? • Worauf müssen Betriebs- und Personalrat bei Vereinbarungen achten?“ Die einzelnen Kapitel von Personen unterschiedlicher Expertise beigetragen, aus der Praxis fürs unmittelbare Umsetzen in der und in die Praxis! Fazit also: Eine bestens gelungene Zusammenstellung zum Thema. HPR www.dialogprofi.de www.gabal.de