Journal der Schreibberatung
Autor | Redaktion |
Verlag | wbv |
ISBN | 2191-4613 |
„Journal für Schreibwissenschaft“ ist der künftige neue Name… Jede Ausgabe ist monothematisch. Für alle Schreibenden wird deutlich: Es gibt eben unterschiedliche Schreib-Sorten – und durchaus eine Diskrepanz zwischen wissenschaftlichen und werblichen Texten, worauf ich die Teilnehmer meiner Texten-Workshops naturgemäß hinweise: Dazwischen liegen sachlich-informative Texte à la Presse… Siehe https://www.marketinginstitut.biz/seminare-weiterbildung/marketing-kommunikation/texten-dialog-gewinnt-seminar/ – für unsereins primär verkäuferisch formulierende Texter mögen gerade akademisch orientierte Inhalte eine interessante Reibefläche bieten!
Die Fachzeitschrift
…behandelt Themen der Schreibdidaktik in 2 Ausgaben pro Jahr. Im Zentrum der Betrachtung sind es „Themen der Schreibdidaktik an Schule und Hochschule, aber auch an anderen Einrichtungen, in denen geschrieben wird. JoSch ermöglicht Schreibberater:innen und Schreibdidaktiker:innen, Artikel zu veröffentlichen, neue wissenschaftliche Erkenntnisse und eigene Forschungen zu präsentieren, Erfahrungen weiterzugeben und Schreibthemen neu zu betrachten. Dabei bietet JoSch auch den studentischen Schreibberater:innen eine Plattform, um sich aktiv in den wissenschaftlichen Diskurs einzubringen. Darüber hinaus fördert JoSch den generationsübergreifenden Austausch zwischen den studentischen Schreibberater:innen und den wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen der Schreibzentren.“ Etwas kompliziert zu lesen durch die arge Blüten treibende Genderitis, die sich eingeschlichen hat, sorry … Die Themen 2019 waren „Akademisches Schreiben in mehrsprachigen Kontexten“ (17) und „Auto-Ethnografie: Subjektives Schreiben in Wissenschaft und Schreibdidaktik“ (18; Bindestrich von mir, sonst kaum lesbar!). Zum Einstieg gibt es jeweils ein hinleitendes Vorwort der jeweiligen Gast-Herausgeber, es folgen Abstracts der Artikel in der jeweils vorliegenden Beitrags-Sprache (Deutsch oder Englisch).
Ausblick rund ums Schreiben
1/2020 (Ausgabe 19): Schreiben in den MINT-Fächern – STEM Writing
„Die 19. JoSch-Ausgabe legt den Schwerpunkt auf das Schreiben in den MINT-Fächern.
In dieser Ausgabe sollen vor allem die Besonderheiten beim akademischen Schreiben in diesen Fachbereichen vor dem Hintergrund einer zunehmend mehrsprachigen Studierendenpopulation und einem Publikationsdruck in der Wissenschaftssprache Englisch thematisiert und die dafür entsprechenden Unterstützungskonzepte und -möglichkeiten diskutiert werden. Dabei ist uns das Thema Fachsprache und Fremdsprache sowie ihre Verknüpfung in der Publikationssprache Englisch besonders wichtig.“ Es folgt die Jubiläumsausgabe – 10 Jahre JoSch (Ausgabe 20): „Die 20. Ausgabe des Journals der Schreibberatung steht ganz im Zeichen der Geschichte und Zukunft der Zeitschrift. Sie wird mit dieser Jubiläumsausgabe den Namen ändern: Das „Journal der Schreibberatung“ bestand nun 10 Jahre und wird künftig als „Journal für Schreibwissenschaft“ auch weiterhin JoSch heißen können.“ Ergo Tradition und Innovation Zukunfts-orientiert verbindend, voila. HPR www.dialogprofi.de www.gabal.de