Skip to main content

Führen im Wandel (5)

Autor Pia Drauschke/Stefan Drauschke
Verlag medhochzwei
ISBN 978-3-98800-103-0

„Die neuesten Kolumnen über Kommunikation, Führung und Changemanagement“ sind hier als Häppchen-Impulse auf 130 Seiten zusammen gestellt.

Change-Prozesse
….sind hier im Fokus, was das Mehrdeutige am gelungenen Titel verdeutlicht: Das Führen als solches wandelt sich – und konkret geht´s ums Führen in Zeiten des Wandels, geboten von einem Experten-Duo, das auch privat verbandelt ist – optimale Voraussetzungen, wie mir scheint! So kam er also nach und nach zu Stande, „der fünfte Kolumnenband über Führung, Kommunikation und Change von Pia Drauschke und Dr. Stefan Drauschke befasst sich konsequent sowohl mit dem Umgang mit den immer schneller werdenden Veränderungen in den medizinischen Einrichtungen als auch mit den diversen Krisen im Außen. Die Menschen in den Organisationen benötigen hierfür sowohl ein gut begleitetes Changemanagement als auch eine starke Change-Ability, klare Strategien und organisationale und persönliche Resilienz. Dabei sind auch ausgeprägte Kommunikations-, Führungs- und Digitalisierungs-Skills der Führungskräfte aller Berufsgruppen gefragt sowie eine partizipative Führungskultur, die den Menschen die Möglichkeit für Beteiligung bietet und ihre Selbstwirksamkeitserwartung stärkt. All dies sind die Kernthemen des vorliegenden fünften Kolumnenbandes und zugleich die Zutaten für erfolgreiche Führung und geschicktes Management. Spüren Sie die Leidenschaft der Autoren für diese Themen und lassen Sie sich auch dieses Mal wieder von gehaltvollen themenzentrierten Kurzbeiträgen anregen, wirksame Kommunikation auf bewährte psychologische Modelle zurückzuführen und zugleich von unterhaltsamen Bildern inspirieren.“ Was wieder einmal belegt, das Visualisieren Botschaften eben mehrsinnig zu platzieren vermag…

Modelle und Tools
…sind naturgemäß verarbeitet, siehe etwa die Eskalations-Stufen bei Konflikten von Friedrich Glasl (S. 48ff.), basierend hier auf dem Klarmachen von Konflikt-Aren (S. 47 Grafik und drumherum). Wirksame Führung hat diverse Ausprägungen, situativ anzuwenden (S. 60ff. mit Grafik). Erfolgs-Kriterien fürs Vorgehen bei Veränderungs-Prozessen (plus mögliche Motivationen) findet die Leserschaft S. 84ff. – und immer wieder finden sich Beispiele „aus der eigenen Praxis“ des Autoren-Duos – auch das mehrdeutig, alldieweil die betrachtete Branche die der Gesundheit ist (Krankenhaus…). In diesem Zusammenhang von allgemeinem Interesse das Fluss-Diagramm zu Entscheidungs-Prozessen in Krankenhäusern S. 91. Und ales bestens übertragbar auf andere – und vor allem auch als Blaupause für Weiterbildner jeglicher Couleur nutzbar!
HPR www.dialogprofi.de www.gabal.de

Hanspeter Reiter