Skip to main content

Ethische Kompetenzen für Führungskräfte

Autor Tanja Föhr
Verlag managerSeminare
ISBN 978-3-949-61136-0

„Wissen und Methoden für glaubwürdige, reflektierte Entscheidungen (leadership kompakt & visuell)“ sind geboten – als Workbook im handlichen Querformat mit über 150 Seiten. Relevant und hilfreich für alle aus Training, Coaching und Beratung, die das Werte-Thema ernst nehmen, für sich und jene, die sich ihnen in Weiterbildungs-Maßnahmen anvertrauen – und etwa dem Forum Werteorientierung in der Weiterbildung via Berufs-Kodex verbunden fühlen! Ein Thema „der Zeit“, wie etwa ein FAS-Artikel am 19.01.2025 belegt: „Was der Ökonom von der Ethik weiß“…

Welche Werte in der Führung?
Sie sich (zusammen mit anderen, auch fürs Unternehmen insgesamt) zu erarbeiten, das kann mit dem hier gebotenen Input, mit den vielerlei anregenden Impulsen gut (und besser) gelingen. Mit gediegenen und in die eigene Praxis nachvollziehbar zu übertragenden Antworten auf Fragen à la „Wie trifft man als Führungskraft verantwortungsvolle Entscheidungen, wenn man deren Konsequenzen immer weniger überblicken kann? Tanja Föhrs Ratgeber verspricht, dieses Führungsdilemma handhabbarer zu machen. Er zeigt auf, wie sich ethische Prinzipien in systematische Entscheidungsprozesse integrieren lassen. Er stellt reich illustrierte Methoden, Werkzeuge und Strategien vor, um Entscheidungen fundierter, nachhaltiger und im Interesse aller zu gestalten – unabhängig davon, ob wir sie alleine oder im Team verantworten müssen. Für Entscheidungen, mit denen wir auch in Zukunft gut leben können! Ein Buch, das dazu einlädt, die eigene ethische Kompetenz strukturiert zu reflektieren und weiterzuentwickeln, um ethische Entscheidungen zu treffen. Gemeinsam im Unternehmen, im Team oder mit sich selbst, um die eigene moralische Urteilsfähigkeit und die anderer zu stärken. Wenn Sie die in diesem Buch vorgestellten Instrumente anwenden, werden Sie Entscheidungen treffen, die anders und durchdachter sind. Sie werden dann die aus Ihrer Sicht bestmögliche ethische Entscheidung treffen.“ Leserschaft lasse sich anregen:

6 Schritte für bewusstes Umgehen mit Ethik
…sind zu verfolgen, jeweils Selbstreflexion inkl. (forciert S. 71f. „Persönliche Reflexionsübungen“): Basics * Die wichtigsten Modelle (Nutzen/Pflichten/Tugend usw., siehe vor allem S. 57 „Kann man verschiedene Theorien auch kombinieren?“ – ja, kann man!) * Methoden, um die moralische Urteilskraft zu stärken (inkl. persönlichem Kodex!) * Unterscheidungshilfen: Methoden für die ethische Praxis (also die praktische Anwendung, recht verstanden  – siehe Stakeholder, Werte-Konflikte, Szenario, Frage-Techniken…) * Instrumente für eine strategische ethische Unternehmenskultur (Leitbild – mit Werten! Fein auch das IKEA-Beispiel S. 126ff. – plus „Umsetzung in der Praxis“ S. 142ff.) * Weiter denken (Zukunft… was noch?). Fein dabei die Darstellung (in aller Regel) als Kombi von Text (rechte Seite) und visualisierender illustrativer Umsetzung (links), teils (mich erfreulicher Weise) an Comic erinnernd, siehe etwa (S. 30f.) „Werte in Kennwerte einordnen“, verschiedene Varianten von Sprachlichem ins Bild integriert: So wird die Nutzerschaft je nach eigenem Sinn-Erleben im Lernen trefflich adressiert! Jedes Kapitel wird zudem mit einer persönlichen Botschaft der Autorin eingeleitet, gestaltet als Sprechblase, fein! – Nun, hier findet sich ein machbarer Weg zwischen angewandter Moral und „moralinsaurem“ Umgang, zwischen Werten im Blick und ideologischem Umweg! Vielerlei anwendungswürdige Impulse an Stelle von impulsivem Aktionismus… Voila, so greife zu! HPR www.dialogprofi.de www.gabal.de

Hanspeter Reiter