Erfolgreich mit CoCreation im Unternehmen
Autor | Nicole Ost / Andrea Sternberg |
Verlag | Haufe |
ISBN | 978-3-648-18452-3 |
„Wie Führungskräfte durch innovative Zusammenarbeit Potenziale entfalten“ entwickelt das Thema detailreich auf 300 Seiten.
Kooperation
…ist also angesagt – und gleich als Prozess verstanden und dargestellt, mit sinnvoll integrierten (durchaus bekannten) Tools und aus verschiedenen relevanten Perspektiven: „CoCreation in der Unternehmenswelt gilt als Schlüssel für eine visionäre und verantwortungsvolle Führung, die die Zusammenarbeit auf eine neue Ebene hebt und dabei die Beteiligten Quantensprünge erleben lässt. Ohne CoCreation werden es Geschäftsmodelle schwer haben, in unserer vernetzten und komplexen Welt zukunftsfähig zu sein. Nicole Ost und Andrea Sternberg schaffen Klarheit über den Begriff „CoCreation“ und machen den persönlichen und unternehmerischen Nutzen deutlich. Ihr Buch zeigt individuelle Umsetzungswege auf und befähigt Führungskräfte, den CoCreation-Prozess in die Zusammenarbeit zu integrieren und damit gleichzeitig Mitarbeitende zu entwickeln und den Unternehmenserfolg zu steigern. Best Practices verdeutlichen, wie die konkrete Umsetzung aktiv gestaltet werden kann.“ Und genau das ist ein absolutes Plus dieses Buchs: Die vielen eingefangenen Stimmen aus der Praxis, übertragbar in die je eigene Praxis der Leser- resp. Nutzerschaft! Für unsereins besonders interessant u.a. Praxisbeispiele wie CC in der Beratung – mit und ohne KI (S.250ff.) oder CC zwischen Selbstständigen und innerhalb von Communities (Verbände!) S. 268ff.
Inhalte in Überschriften
…verteilt auf Warum CC und Was kann CC in der Praxis:
Warum CoCreation? Weil die ICHs im WIR über sich hinauswachsen
Five Spots: CoCreation ist schon heute wesentlich
Der konkrete Nutzen von CoCreation im Business
Der ganzheitliche Ansatz: ICH und WIR im Innen und Außen
Rezept für CoCreation at its best (mit Tools wie KVP usw., S. 126ff. tabellarisch)
CoCreation auf den Spielfeldern im Unternehmenn
CoCreation auf den Spielfeldern zwischen unterschiedlichen Unternehmen
…trefflich visualisiert durch Grafiken & Illustrationen, siehe etwa CC Nutzen & Beweggründe (S. 30), Einfluss mehr oder weniger (S. 97) und Spielfelder der CC im und zwischen Unternehmen (S. 164).
Dazu weiter führende Aspekte wie Persönlichkeits-Motivation mit CC (S. 77ff.), „Ich handle selbstverantwortlich als starkes ICH“ etc. (S. 113ff.) oder Erfolgsfaktoren und Hindernisse (Tabelle S. 191ff.) – sowie z.B. ein Exkurs „Gehirnfrequenzen in der Kreativitätsphase“ (S. 144ff.): Na, dann mal ran an die Lektüre …HPR www.dialogprofi.de www.gabal.de