Die Fragen-Kollektion
Autor | Amelie Funcke/Axel Rachow |
Verlag | managerSeminare |
ISBN | 978-3-958-91014-0 |
„Was ist Ihre Lieblingsfrage? Einfache und raffinierte Fragen für Moderation und Training (Edition Training aktuell)“ – darum geht´s in der neuen Auflage dieses Workbooks mit mehr als 200 Seiten, gerade frisch als bereits 6. erschienen – hat also offenbar einen Nerv getroffen.
Dialog gewinnt!
Das ist mein Motto als Dialog-Profi, auch und gerade in Trainings rund um Kommunikation, etwa beim Telefonieren – ja, auch heute noch … Und wie entstehen Dialoge am einfachsten? Richtig, durch das Stellen einer Frage… Und schon sind wir mitten drin: Fragen, Fragen über Fragen sind in dieser „Zweier-Kollektion“ geboten, 48 an der Zahl: Fragen, so das Angebot, die immer funktionieren – im richtigen Kontext! Wie ich das von Axel Rachow in einem Workshop ach so treffend aufnehmen konnte, geht es auch hier darum, sich anregen zu lassen, zu eigenem Wählen, zu adaptieren, zu testen: Kapieren und dann umsetzen statt schlicht 1:1 kopieren, das funktioniert nur selten. Insofern ist das natürlich mehr ein Arbeitsbuch denn ein Nachschlagewerk, wenn die Fragen auch strukturiert dargestellt sind: F., die zurückgreifen – F., die auf die Situation schauen – F., die kreatives Denken anregen – die in die Tiefe gehen – die nach vorne arbeiten – die auf den Punkt bringen. Daraus machen die Autoren zusätzlich „Kombinationen für verschiedene Anlässe“, etwa „Das Intro einer Präsentation …“ oder „Mit treffenden Fragen das Ende abrunden“. Dann gibt es noch „Accessoires – verspielt, frech oder gar verwegen“, einfach mal was wagen? Fragen Sie sich:
Wie erheische ich Antworten
…die beide Gesprächs-Partner weiter führen? Starten Sie doch einfach mal so wie auch das Autoren-Duo einleitet: „Was ist Ihre Lieblingsfrage? Eines der fundamentalen Werkzeuge in Training und Moderation ist die Fähigkeit, die passenden Fragen zu stellen. Mit Fragen holen Sie Menschen ab, brechen das Eis, stellen einen guten Kontakt her, steigen elegant ins Thema ein, steuern Gruppendynamiken, fördern die Aufmerksamkeit, fordern Einschätzungen ein, geben Verantwortung in die Gruppe zurück, klären Unausgesprochenes, reflektieren, leiten Perspektivwechsel ein, lenken Lernprozesse …“ Je nach Art der Frage auch durchaus unterschiedliches zu erreichen, siehe schließende Fragen, die zu einer Ja/Nein-Antwort führen – oder öffnende Fragen, die W-Fragen im Deutschen, die einen wahren Dialog erzeugen, weil sie zum inneren ! Dialog auffordern. Auch zwischen Buch und Leserschaft, verstärkt auch
Durch den speziellen Service einer exklusiven digitalen Zusatzleistung: Für die Umsetzung gibt es verschiedene im Buch vorgestellte Arbeitshilfen zu Ihren Lieblingsfragen kostenfrei als Download-Ressourcen abrufbar. Auch das ist sehr erwähnenswert, da das Umsetzen deutlich erleichternd!
Vorlagen für gelingende Kommunikation
…sind hier also angeboten, denn das ist eben ein Arbeitsbuch – doch zu den Rezepten gibt es gleiche konkrete Formulierungen, die Zutaten trefflich zu verbinden. Wer dieses Buch nutzt, denkt bestimmt wieder daran, was alles im Dialog zu schaffen ist, mithilfe von Fragen eben. Weit diesseits von Verkaufs-Gesprächen, für die „Frage-Techniken“ besonders gerne genannt werden: Hier geht es um eine grundsätzliche Haltung, eben einen Dialog triggern zu wollen! Fazit: Wer zum Dialog-Profi werden möchte, sich trefflich für die eigene (oder jene von zu begleitenden Personen….) zielgerechte, erfolgreiche und (!) faire Kommunikation anregen zu lassen, greife auf diese wertvolle Sammlung von Impulsen für Fragen jeder Art zurück! HPR www.dialogprofi.de www.gabal.de