Die Anwältin
Autor | Bonnie Kistler |
Verlag | Knaur |
ISBN | 978-3-426-44645-4 |
„… und plötzlich ist sie selbst das Opfer. Thriller | Spannender Female-Revenge-Psychothriller aus der Feder einer Autorin, die selbst Anwältin ist“ – entsprechend fundiert, mit weit über 350 Seiten.
Gewalt gegen Frauen
…bildet den Kern dieses Juristen-Thrillers, nur gar zu gern zum Geschehen auch heutiger Zeit passend, siehe etwa den Pelicot-Prozess – gerade zu Ende gegangen, als ich diese Rezension schreibe… Nun also: „Kelly McCann ist brillant, knallhart und liebt es zu gewinnen. Sie ist die perfekte Anwältin. Ihr Spezialgebiet: die Verteidigung von Männern, denen Sexualverbrechen vorgeworfen werden – fälschlicherweise, so stets ihr Plädoyer. Bis sie, unmittelbar nach seinem Freispruch, die grauenvolle Wahrheit über einen ihrer Mandanten aus erster Hand erfahren muss. Darüber sprechen kann sie mit niemandem. Nicht, ohne alles zu verlieren. Aber ihren Peiniger deshalb ungestraft davonkommen zu lassen, ist für Kelly keine Option. Stattdessen verbündet sie sich mit seinen anderen Opfern und gemeinsam schmieden sie einen Plan. Und auf diesem steht nur eines: Rache! Doch irgendjemand, so scheint es, hat es auf die Frauen abgesehen…“. Nahe liegend, wer das ist … Und tatsächlich ist das eine sehr persönliche Story, bezogen auf die Haupt-Person, wie sie sich durchs eigene Schicksal letztlich bewusst zu der Anwältin entwickelt hat, die sie nun ist. Erst spät erkennt sie eigene Wesenszüge, wegen derer sie schon mal mit „Kopf durch die Wand“ unterwegs ist: Kriegt sie´s noch hin, gleich mehrere drohende Katastrophen zu vermeiden? Es wird eng, was starke Spannung erzeugt und an einem happy-ending zweifeln lässt…
Juristen aktiv
…mag in den USA was Spezielles sein, doch wird sich´s übertragen lassen, auch auf hiesige Verhältnisse. Sei es das Vorgehen in Plädoyers und davor liegendem Ermitteln, sei es im möglichen Dilemma zwischen Gerechtigkeit und Rechtsprechung, bis hin zum verführerischen Nutzen eigener Kenntnisse, um selbst für Recht sorgen zu wollen. Unterschiedliche Perspektiven, Einstellungen und Meinungen lässt die Autorin zu Wort kommen (etwa S. 108 die Kollegin), auch das Abwägen von möglicher medizinischer Entwicklung und Fehlverhalten handelnder Personen (S. 130f., S. 288ff. usw.). Bestens recherchiert und exzellent geschrieben! HPR www.dialogprofi.de www.gabal.de