Skip to main content

33 KI-Methoden für den Seminar-Einsatz

Autor Gert Schilling
Verlag managerSeminare
ISBN 978-3-949-61133-9

„ChatGPT im Training interaktiv nutzen“ bietet gar mehr als die im Titel genannten 33 Konzepte – es sind volle drei Dutzend auf 300 Seiten. Exzellent passend zum GABAL-Jahres-Motto 2024: Mensch und Technologie – Welche Zukunftskompetenzen benötigen wir? – bis hin übrigens zum Online-Winter-Event am 17. Dezember, Näheres siehe hier: https://www.gabal.de/aktuelles/termine/gabal-winterevent-2024-impulse-fuer-den-einsatz-von-ki-in-weiterbildung-und-training/.

Der Praktiker hat gleich ausprobiert
…was mit KI so alles möglich wird, für Seminare und Workshops – Konzepte mithilfe von ChatGPT entwickelt oder gleich integriert ins Konzept. Wie von ihm gewohnt (siehe seine jährlichen TrainerKongress in Berlin, strotzend vor Praxis!), geht´s stark in Breite wie Tiefe.
„Entdecken Sie das Potenzial von KI im Seminarraum! Gert Schillings neuestes Werk „KI-Methoden für den Seminareinsatz“ ist ein innovatives Methodenbuch, das zeigt, wie Sie ChatGPT oder ähnliche Technologien als Co-Trainer einsetzen können. Ob in Vorstellungsrunden, Rollenspielen, in kollegialer Beratung oder beim Brainstorming – dieses Buch bietet praxisnahe Anleitungen und technische Tipps, um Teilnehmende aktiv in lebendige Übungen einzubinden. Sie erhalten 33 lebendige Übungen mit detaillierten Promptformulierungen und einem didaktischen Rahmenwerk. Ein unverzichtbarer Leitfaden für alle, die moderne Technologien in ihre Seminare integrieren möchten.“ Wie immer bei mir (sorry) gibt´s Eselsohren an von mit als besonders interessant entdeckten Konzepten, natürlich höchst individuell und persönlich zu verstehen: Was direkt mit Texten zu tun hat (einer meiner Schwerpunkte) = Metaphern-Generator (S. 82ff.) oder Text Text Text (S. 274ff.). Und darüber hinaus etwa Werte-Klarheit (S. 109ff., bestens zur gerade stattgefundenen Mitglieder-Versammlung des FWW passend) oder Gib mir Feedback! (S. 209ff.). Und dazu außerdem zehn zwischen geschobene, wichtige Info-Boxen wie etwa (oh ja!) „Achtung: Die KI lügt!“ (S. 180f.). Zwei Beispiele sind zudem hier (vom Autor selbst) kurz zusammen gefasst:

Beispiel: Rollenspiel-Dialog mit KI:
„Mit dieser Methode werden Ihre Teilnehmenden Kommunikation besser meistern und als Trainerin oder Trainer setzen Sie neue Impulse für Praxis. Die Methode eignet sich für alle Seminarthemen, bei denen das Training von Dialogen eine Rolle spielt – sei es im klassischen Kommunikationstraining, bei Konfliktgesprächen oder in der Führungskräfteschulung. Sie eignet sich als Einstieg in eine „echte“ Rollenspielübung mit den Teilnehmenden.“

Beispiel: Ich sehe was …
„Die objekt- und bildbasierte Methode fördert Wahrnehmung und Formulierung. Sie eignet sich besonders für Fachthemen, bei denen Objekte oder Bilder eine Rolle spielen und Inhalte vermittelt werden sollen. Die Teilnehmenden beschäftigen sich mit dem Lernstoff, während gleichzeitig ihre Beobachtungsgabe, Wahrnehmung und präzise Formulierung trainiert wird.“
Wie immer in dieser Trainer-Reihe übrigens mit dem Online-Leser-Service mit pdf-Downloads, in der hinteren Innen-Klappe versteckt = zu finden  …HPR www.dialogprofi.de www.gabal.de

Hanspeter Reiter