Skip to main content

STARTSEITE ANMELDUNG

Freitag, 28. November 2025, Zoom-Meeting

14:00 – 14:15 Uhr: Begrüßung


14:15 – 15:00 Uhr: Session 1, 3 Slots

Bild in Spalte 1

Raum 1: Jens-Uwe Adler, Redestolz, www.redestolz.de

Spontan statt sprachlos: Wie die Stegreifrede den Wissenstransfer zwischen Jung und Alt beschleunigt

Praxis-Impulse:

  • Stehgreif-Challenges für einen lebendigen Wissenstransfer kennenlernen.
  • Wie Schlagfertigkeit als Brücke zwischen den Generationen funktioniert.
  • Improvisationstechniken für eine fehlerfreundliche Lernkultur kennenlernen.

 

 

Bild in Spalte 1

Raum 2: Christina Borschel, HOME of ENERGY,
www.home-of-energy.com

Resiliente Führung2. Starkes ICH. Starkes WIR.
– DIE Formel für erfolgreiches Genmix¬Leadership!

Praxis-Impulse:

  • Gemeinsamkeiten – DEN Schlüssel für überzeugendes Genmix-Leadership kenennlernen.
  • weitere Punkte folgen

 

 

Bild in Spalte 1

Raum 3: Simone Oßwald, AUSzuBILDUNG®
auszubildung.info

Zukunft gestalten mit der ganzheitlichen Ausbildungsstrategie

Praxis-Impulse:

  • Entwicklung von Anfang an mitdenken
  • Verbindlichkeit aufbauen statt in Aktionismus verfallen.
  • Die Rolle der Ausbildung klar definieren

 


15:00 – 15:15 Uhr: Breakoutgruppen 1-3


15:15 – 16:00 Uhr: Session 2, 3 Slots

 

Bild in Spalte 1

Raum 1: Sandra Turner

New Work für alle Generationen: Die Zukunft beginnt JETZT

Praxis-Impulse:

  • Wie New Work im Generationen-Mix unterstützen kann.
  • Wie Missverständnisse und Konflikte im Generationen-Mix entstehen.
  • „Kleine Bedienungsanleitung“ für die verschiedenen Generationen: Dos & Don’ts.

 

 

Bild in Spalte 1

Raum 2: Lioba Heinzler, Supervisorin & UnternehmensCoach DGSv, www.unternehmensnachfolge-mit-system.de

Nachfolgekompetenz: manchmal sind Teamkonflikte nur Symptome

Praxis-Impulse:

  • Loyalitätskonflikte beim Generationswechsel vermeiden.
  • Als Nachfolger:in die Transformation souverän führen heißt: mit Achtung vor der Tradition, die Zukunft engagiert gestalten.
  • Die Dynamik in Unternehmerfamilien und die Auswirkungen aufs Familienunternehmen kennenlernen.
  • Familien mit einem Unternehmen: Die besondere Dynamik in Unternehmerfamilien braucht klare, professionelle Kommunikation.

 

 

Bild in Spalte 1

Raum 3: Jürgen Nowoczin, now-bildungsmanagement
www.now-bildungsmanagement.de

Nahtstellen statt Schnittstellen. Generationen entdecken die gemeinsame Kooperations-Basis

Praxis-Impulse:

  • Von X bis Z: Stereotype und Vorurteile kennenlernen.
  • Was die einen, was die anderen gut können.
  • Wie die Geneartionen von ihrem Wissen und ihrer Erfahrung profitieren.

 


16:00 – 16:30 Uhr: Breakoutgruppen 1-3 / Pause / Networking


16:30 – 17:15 Uhr: Session 3, 3 Slots

 

Bild in Spalte 1

Raum 1: Dr. Imre Marton Remenyi, Vienna International Management School, www.viennamanagement.org

Einfach miteinander reden

Praxis-Impulse:

  • Übe die Kunst des respektvollen Aktiven Zuhörens!
  • Behalte den Fokus auf das große Ganze und denke in Optionen!
  • Du redest mit Menschen; behandle sie menschlich, weil sie Dir ermöglichen, Deine Ziele zu erreichen!

 

 

Bild in Spalte 1

Raum 2: Jan-Ole Fürl, www.investano.de, Investano GmbH

Finanzielle Bildung als Brücke zwischen den
Generationen

Praxis-Impulse:

  • Die Investitionspyramide als Familienmodell – mit
    praktischen Umsetzungstipps.
  • Reverse Mentoring in der Finanzbildung.
  • Digitale Brückentechnologie: Von
    Finanzplattformen bis zum gemeinsamen Lernen.

 

 

Bild in Spalte 1

Raum 3: Inga Geisler, www.ingageisler.de, und Julia Hartinger, julia.hartinger@deutschebahn.com

Generationen lernen – Vielfalt gestalten, Potenziale entfalten

Praxis-Impulse:

  • Chancen und Herausforderungen des generationenübergreifenden Lernens.
  • Unterschiedliche Lernbedürfnisse und -gewohnheiten verschiedener Generationen kennenlernen.
  • Welche Kriterien für die Gestaltung generationensensibler Lernräume wichtig sind.

 

17:15 – 17:30 Uhr: Breakoutgruppen 1-3


17:30 – 17:45 Uhr: Zusammenfassung der Ergebnisse und Abschlussrunde