Künstliche Intelligenz im Unternehmen
Autor | Gston Geilenkothen |
Verlag | BusinessVillage |
Seiten | 232 |
ISBN | 978-3-86980-783-6 |
Preis | 29,95 |
Gaston Geilenkothen’s Business-Fachbuch positioniert sich als praxisnaher Leitfaden für die KI-Implementierung in deutschen Unternehmen. Er vermittelt leicht verständlich sowohl grundlegende als auch fortgeschrittene Erkenntnisse und Vorgehensweisen zur erfolgreichen KI-Nutzung, mit besonderem Fokus auf Prompt-Designing.
- Gehalt (Inhaltlicher Wert & Evidenz)
Der Autor führt schrittweise durch die möglichen Nutzungs- und Implementierungs-Schritte der generativen künstlichen Intelligenz. Auf sehr pragmatische Weise lenkt er den Leser auf die Ausgangsfrage „Geht das auch mit K! (was wir bisher im Unternehmen tun)?“ und eröffnet dadurch die Möglichkeit, weniger nach fertigen Lösungen oder Werkzeugen (KI-Tools oder Apps) als vielmehr nach strategisch sinnvollen, zielgerichteten Vorgehensweisen zu einer tiefgreifenden Unternehmenstransformation zu suchen.
Er stützt seine Vorgehensweisen und Konzepte auf 20 Jahre Beratungserfahrung mit „zahlreichen Projekten im Mittelstand und bei DAX-Konzernen“, was an verschiedenen Stellen an sehr eingängigen Praxisbeispielen deutlich wird.
Im Buch erläutert er seine Vorgehensweisen in sehr gut strukturierter Weise anhand von KI-Dialogen mittels sehr präziser Prompts bzw. Prompt-Design-Ansätze. Diese werden durch sein Online-Angebot eines Promptdesign-Guides für den praktischen Einsatz in den verschiedensten Unternehmensbereichen (Projektmanagement, Marketing, Vertrieb, Verwaltung, Personalmanagement und Führung) in direkt umsetzbarer Weise ergänzt. Er bietet darüber hinaus die Möglichkeit der zukünftigen Ergänzung.
An verschiedenen Stellen werden auch die verschiedenen KI-Hürden und Risiken wie z.B. Framing-Effekte und Bias bei der Prompt-Gestaltung angesprochen, das geht aber m.E. nicht tief genug auf die anhaltend kritischen Aspekte wie Compliance, Datenschutz, Cybersicherheit und generelle digitale Kompetenz ein. So kommt dies auch erst im letzten Kapitel sehr verkürzt (Kapitel 8).
- Gestaltung & Struktur (Didaktik & Aufbau)
Das Buch folgt konsequent dem „roten Faden“ Problem → Konzept → Umsetzung → Transfer durch alle oben erwähnten Unternehmensbereiche. Der Promptdesign-Guide mit vollständigen Chatverläufen, Video-Links und Templates ergänzt das Buchkonzept optimal.
Navigationshilfen: Überzeugend sind die praktischen Prompt-Beispiele mit direkten Vergleichen (schlecht vs. gut vs. optimal). Dies macht jedem sehr schnell deutlich, dass zwar jeder mit KI arbeiten kann und sofort Antworten erhält, aber nur der durchdachte, zielgerichtete und kontextbasierte Prompt zu konkret verwendbaren bzw. weiter verarbeitbaren Ergebnissen führt.
Gelungene Visualisierung: Der Autor verzichtet weitgehend auf Grafiken, schafft es aber dennoch durch sehr praxisnahe Erklärungen, die Potenziale und Grenzen von KI verständlich zu erläutern.
Download-Material: Der Promptdesign-Guide ist nach Registrierung ohne weitere Hürden nutzbar, wünschenswert wäre eine Information, wann und wie Updates bereitgestellt werden sollen.
- Verständlichkeit (Sprache & Umsetzbarkeit)
Das Zielgruppen-Niveau reicht vom Mitarbeiter bis zur mittleren Führungsebene – der Autor vermeidet bewusst technischen Jargon und erklärt KI-Konzepte vorwiegend aus einer betriebswirtschaftlichen Perspektive. Als Beispiel eine präzise Anweisung mit klarem Erwartungsmanagement: „Du bist ein Experte für Socialmedia.“ oder „Erstelle eine Liste mit den Schritten zur Optimierung einer Google-Ads-Kampagne.“. Das Prompt Design wird als „Der Schlüssel zu besseren Ergebnissen mit KI“ sehr detailliert und mit den verschiedensten Ansätzen (u.a. Role-, Framework-, Split-, Bracket- oder Image-Prompting) erklärt und mündet dann in konkrete Einsatz- bzw. Projektbeispiele in Unternehmen. Es wird sowohl als Werkzeug eines einzelnen Mitarbeitenden als auch für Teamarbeit beschrieben, stets auf den kritischen, zielgerichteten Dialog zwischen Menschen und KI.
Messkriterien für ROI oder Qualitätsstandards bleiben vage – hier fehlen konkrete KPIs für die Praxis, was aber m.E. in diesem Praxisleitfaden auch nicht notwendig ist.
Über die richtige (Deutsche?) Terminologie kann man sich streiten, zumal die meisten KI-ChatBots nach wie vor am besten mit englischsprachigen Prompts arbeiten. Geilenkothen verzichtet durchgehend stimmig auf Anglizismen, sofern nicht unbedingt erforderlich. Er konzentriert sich auf pragmatische Vermittlung, die den Leser zum „sicheren“ Anwender macht.
Visualisierende Sprache: siehe oben!
- Eignung & Relevanz (Zielgruppe & Transfer)
Aus meiner Sicht erscheint das Buch besonders geeignet für: KMU-Führungskräfte, Bereichsverantwortliche und Personal-/Projektleiter sowie Trainer, Coachs und Berater, die schnell zu verwertbaren Erkenntnissen und Ergebnissen kommen wollen.
Mögliche konkrete Anwendungsszenarien könnten beispielsweise sein:
- im Marketing & Vertrieb: Prompt-basierte Content-Erstellung mit Qualitätssicherung durch strukturierte Freigabeprozesse, darüber hinaus die Entwicklung eines Customer-Journey-Konzeptes;
- in der Mitarbeiter-Führung und Entwicklung: Aufbau von zielgerichteten Personalentwicklungs-Maßnahmen (z. B.: Social Blended Learning) durch stufenweise, gezielte Prompt-Gestaltung unter Beachtung sehr konkret formulierter Lernziele;
- im Trainer-/Berater-/Coach-Bereich: Entwicklung aller Effektivitäts- und Effizienz-steigernden Maßnahmen im Vor- und Nachbereitungsbereich von Bildungsmaßnahmen, wobei auch hier die präzise Prompt-Formulierung und der iterative Umsetzungsprozess durch zahlreiche Beispiele wirksam unterstützt werden.
Der Autor geht mit seinem Buch das große Wagnis ein, einen sehr umfangreichen Leitfaden in einem sich täglich disruptiv verändernden Technologie-Umfeld bereitzustellen, so dass die Halbwertszeit für den Nutzen in Frage steht. Für einen nachhaltigen Nutzen sprechen hier die grundsätzlichen und strategischen Aspekte, die der Autor an allen Stellen zur Wirksamkeit der KI-Aktivitäten exzellent vermittelt. Die Kunst der richtigen Zielformulierung und der Fokus auf kritische Bewertung und Entscheidungsfindung bei jeglicher Anwendung von KI werden stets betont. Sich bereits vor einigen Monaten andeutende Ausrichtung von KI-Modellen in Richtung KI-Agenten werden angerissen und können ggf. in dem Online-Paket weiterentwickelt werden.
In Kapitel 7 gibt der Autor einen groben Ausblick in Vorausahnung zukünftiger Trends, mit denen er zumindest Stand Oktober 2025 noch weitgehend richtig liegt. Allerdings lassen sich sowohl die tatsächliche Komplexität als auch die disruptive Wirkung und die Dynamik der sich exponentiell weiterentwickelnden Technologie hieraus nur ansatzweise erahnen.
Vergleich mit alternativen Buchangeboten:
Das Buch empfinde ich persönlich als stärker gegenüber Technik-lastiger KI-Literatur, weil es den Praktiker im Unternehmer an die Hand nimmt und schnell zum Tun führt. Es ersetzt allerdings nicht die spezialisierten Strategie- und Governance-orientierten Bücher, wenn es um vertieftes bei Risiko- und Resilienz-Management oder ESG[1]– und Compliance-Fragen geht, die auch mit Blick auf KI zunehmend wichtiger werden.
- Fazit
Das Buch ist m.E. sehr empfehlenswert für Führungskräfte und Projektverantwortliche in KMUs aber auch Soloselbständige, die pragmatisch und ohne technische Tiefe in die KI-Nutzung einsteigen wollen. Überzeugend ist die Verknüpfung von Use-Case-Auswahl und Prompt-Design, weil sie direkt anwendbare Kompetenzen vermittelt.
Gesamteinschätzung: Sehr gut.
¹ Environmental (Umwelt), Social (Soziales) und Governance (Unternehmensführung).