Skip to main content

Fünf Freunde

Autor Yilmaz Dziewior et al (Hg.)
Verlag Schirmer-Mosel
ISBN 978-3-8296-1042-1

„John Cage – Merce Cunningham – Jasper Johns – Robert Rauschenberg – Cy Twombly“ verdeutliche der Untertitel dieses tief schürfenden Begleit-Kunst-Buchs mit deutlich über 300 informativen, reich bebilderten Seiten.

Deutlich mehr als ein Katalog
…zur Ausstellung im Museum Brandhorst (München, bis 17. August 2025) und im Museum Ludwig (Köln, 3.10.25 – 11.1.26). Der umfassende Katalog spiegelt das Füllhorn der Objekte… „Sie haben die Kunst des 20. Jahrhunderts entscheidend geprägt: der Musiker und Theoretiker John Cage, der Choreograf und Tänzer Merce Cunningham sowie die Maler und Bildhauer Jasper Johns, Robert Rauschenberg und Cy Twombly. Die fünf Künstler waren durch einzigartige Freundschaften miteinander verbunden, die geprägt waren von gemeinsamen Arbeiten, intensiven Debatten, Liebesbeziehungen und schmerzhaften Trennungen. Auf ihrer Suche nach neuen Ausdrucksformen beschäftigten sie sich mit ähnlichen Themen: mit Technik und Fortschritt, mit Stille und Zufall, mit Tradition und radikaler Neuerung. Die gattungsübergreifende Praxis der fünf Freunde wird in diesem Katalog anhand substanzieller Essays und Abbildungen von mehr als 180 Kunstwerken, von Partituren, Kostümen und Archivalien sowie zahlreichen dokumentarischen Fotografien erstmals greifbar.“ Eine sensationelle Zusammenstellung, die wohl nur aufgrund des Bestandes beider beteiligter Museen überhaupt möglich wurde…

Einen starken Einblick
…bieten auch die Text-Beiträge in den Umgang von Politik und „Gesellschaft“ mit Kunst und Künstlern in jener Zeit, fast ein halbes Jahrhundert umspannend – und gerade mit Künstlern, die aus der „Norm“ fielen, homosexuelle nämlich (Die unverblümte Art der Andeutng, S. 49ff. – … Coming Out und Coming of Age, S. 146ff.). Interessant natürlich auch durch die Vielfalt der Kunst-Genres, die hier versammelt ist – Musik, Choreographie, Gemälde… Mehr als ein Dutzend Texte bieten vielerlei anregende Impulse, sich dann auch mit Leben und Wirken der Künstler darüber hinaus zu befassen! Ob das (Liebes-)Verhältnis von zwei (und mehr), etwa dokumentiert durch ausgewählte Liebesbriefe (S. 67ff.) oder „Liebe und Lektionen…“ (S. 191ff.) – oder konkret die Oeuvres, teils unmittelbar und direkt als Dialog zwischen eben diesen Personen (Die frühen Gemeinschaftsprojekte… S. 57ff., Elektrizitäten:…Zusammenarbeit…, S. 220ff.), immer entfalten sich wahre Welten der Kunst! Schön auch Zusammenführungen wie Chronologie der Begegnungen 1938-1977 (S. 305ff.) oder … Eine Kollabiografie… (S. 191ff.) resp. die Fünf in den 1950er Jahren (S. 33ff.). Was auch immer die Leserschaft und Kunstfreunde in diesem Konvolut gerade wählen mögen: immer ein Erlebnis an Wissenswertem! HPR www.dialogprofi.de www.gabal.de

Hanspeter Reiter