Skip to main content

Die Gesundheit der Zukunft

Autor Christian Kragiannidis et al
Verlag Hirzel
ISBN 978-3-7776-3499-9

„Wie wir das System wieder fit machen: Wie wir das System wieder fit machen Das Gesundheitssystem in Deutschland … Probleme und Lösungsansätze aus Expertensicht“ werden hier analysiert und vorgeschlagen, auf 200 Seiten – mit mehr als 70 farbigen Grafiken unterschiedlicher Art(en), von denen sich einige allerdings wiederholen, wenn sinnvoll.

Gesund bleiben
…ist die Empfehlung im Grunde auch dieses fundierten Buchs – statt sich in die Fänge des deutschen Gesundheits-Wesens zu begeben! Doch halt, ein wenig objektiver wird schon dargestellt, was State-of-the-Art ist – plus Handlungs-Vorschlägen, die es durchaus in sich haben! Also – „Die Reform des Gesundheitswesens: Wie soll die medizinische Versorgung in Deutschland in Zukunft aussehen? Die Gesellschaft wird älter, das Fachpersonal weniger und die Kosten höher – ein Blick auf den Zustand des Gesundheitssystems wirft viele Fragen auf. Wie soll dem demografischen Wandel begegnet und notwendige Reformen umgesetzt werden? Mit diesen und vielen anderen drängenden Fragen rund um die Strukturen im Gesundheitswesen hat sich das Autorenteam dieses Buches auseinandergesetzt. Mit viel Sachkenntnis und Erfahrung zeigen sie gangbare Wege auf, die Herausforderungen für das deutsche Gesundheitssystem zu meistern.“ Was etwa sagt der QUALY aus, für den Nutzen der jeweiligen Leistung (S. 61f.)?

Ein weites Feld
…ist zu bestellen, „von der Krankenversicherung über die hausärztliche Versorgung bis hin zur Notfallversorgung in Krankenhäusern – es gibt kaum einen Bereich im Gesundheitssystem, der nicht Reformen benötigt. Prof. Dr. Christian Karagiannidis, Prof. Dr. Boris Augurzky und Prof. Dr. med. Mark Dominik Alscher zeigen die vielen Punkte auf, an denen Veränderungen notwendig sind. Ihre Lösungsansätze sind in der Praxis gut umsetzbar und würden die medizinische Versorgung auch in den kommenden Jahren sicherstellen. Ein realistischer Blick in die Medizin der Zukunft für Bürger:innen und Politiker:innen ohne große Vorkenntnisse im Gesundheitswesen, die an den Hintergründen interessiert sind.“ Dafür sorgen auch die visualisierenden Grafiken für Vergleiche und Entwicklungen, siehe etwa die Beitrags-Sätze diverser Versicherungs-Vorsorgen (S. 50f.), um damit zum Kapitel hinzuleiten „Wie lässt sich gegensteuern?“ (S. 51ff.), weil: zu hoch und weiter steigend, in den Prognosen… Private und gesetzliche KV werden miteinander verglichen bzw. aufeinander bezogen, siehe etwa „Vollkasko mit und ohne Selbstbeteiligung“ (S. 57f.). Und natürlich geht´s um die „Hausärztliche Unterversorgung“ (S. 170f.)…

Inhalte in Stichworten:
Zu teuer? Wie die Finanzierung des Gesundheitswesens auch in den nächsten Jahren gesichert werden kann * Das Gesundheitssystem der Zukunft: Fokus auf Prävention, Bonussysteme und Gesundheiterziehung von der Grundschule an * Digitalisierung im Gesundheitswesen (u.a. Gematik S. 76f.): Welche Rolle KI in der Medizin spielen kann * Ein Leitfaden für die Politik: Das Buch für wirksame Reformen im Sinne von Public Heath * Wie die medizinische Versorgung in Deutschland zukunftsfähig gemacht wird: Ein Bauplan * Gesundheitspolitik: Die Strukturen des Gesundheitswesens und ihr Reformbedarf. – Und da gibt es das Kapitel „Die neue Krankenhaus-Landschaft: Weniger ist mehr“ (S..98ff.) mit einer Analyse der neuen Krankenhaus-Reform, gerade noch von der alten Bundesregierung angestoßen (S. 98ff.). Was ist ein PORT-Zentrum (S. 135f.), über MVZ deutlich hinaus gehend? Plus „eigenständige Pflege-Kompetenz“ (S. 176ff.), dem nichtärztlichen Personal mehr Einsatz versprechend… Fazit: So erfährt Leserschaft Konkretes fürs bessere Verstehen eines zentralen Themas unserer Zeit! HPR www.dialogprofi.de www.gabal.de

Hanspeter Reiter