Wie Unternehmen Umbrüche mit organisationaler Resilienz meistern

Auch wenn noch so viel Krisenprävention und Risikoanalyse durchgeführt wird – kein Unternehmen kann sich hundertprozentig gegen Unvorhergesehenes absichern. Daher müssen Unternehmen auch ihre Resilienz ausbauen: ihre Widerstandskraft für herausfordernde Situationen, für Umbrüche und Krisen.
Denn Unternehmen können zwar planen und ihr Geschäftsmodell auf zukünftige Entwicklungen hin ausrichten. Aber: Meistens werden sie dennoch von unvorhergesehenen Szenarien überrascht werden.
Je eher ein Unternehmen den bevorstehenden Umbruch wahrnimmt, desto mehr Handlungsspielraum hat es, um frühzeitig gegenzusteuern und es gar nicht bis zur Krise kommen zu lassen.
Allein schon eine offene Fehlerkultur ist eines der besten Auffangnetze für resiliente Organisationen. Aber zu organisationaler Resilienz gehört mehr: Vom geplanten Krisenmanagement über die Optimierung bis zur vorausschauenden Selbsterneuerung.
Lesen Sie in dem Beitrag von Prof. Dr. Jutta Heller, wie Unternehmen sich für Krisenzeiten wappnen können.
Jutta Heller: Wie Unternehmen Umbrüche meistern